Home |  Gesundheit |  Zurück zur Themaübersicht Ernährung


Rechtsregulat durch Kaskadenfermentierung

Verbesserung des Stoffwechsels durch Enzym-Produkt


Inhaltsübersicht:


Bestandteile von Rechts-Regulat

Rechts-Regulat ist ein fermentierter Trunk aus Früchten, Nüssen und Gemüse.

Zutaten:

Frische Naturprodukte: Zitronen, Datteln, Feigen, Walnüsse, Kokosnüsse, Sojabohnen, Zwiebeln, Keimsprossen, Sellerie, Artischocken, Hirse, Erbsen (alles aus ökologischem Anbau).

Herstellung/Vertrieb

Enzyme zur Umwandlung organischer Stoffe

Bereits 1857 erkannte Louis Pasteur, dass Bakterien für die Milchsäuregärung verantwortlich sind. Dies stimmt allerdings nur indirekt. Was damals noch nicht bekannt war, dass für die Umwandlung von organischen Stoffen vor allem Enzyme benötigt werden, die die Mikroorganismen bei der Fermentation freisetzen. Wenn zusätzlich als Ansatz enzymreiches Gemüse, Früchte oder Keimlinge verwendet wird, so werden auch diese aktiviert und es entsteht ein riesiges und umfassendes Enzymangebot. Vorteilhaft ist, dass Enzyme beim Ablauf der Reaktionen weder verbraucht noch verändert werden und sie so beim Genuss eines fermentierten Getränkes für die vielfältigen Aufgaben voll zur Verfügung stehen.

Neubildung von Mikroorganismen durch Gärung

„In einem Glas eines gärenden Getränkes können sich leicht in wenigen Minuten 10 Millionen neue Mikroorganismen bilden. Unzählige Enzym-Moleküle müssen dabei eine astronomisch hohe Anzahl Atome neu bilden. Frische Gärgetränke sind deshalb eine ideale Enzymquelle. Sie können den zehnfachen Gehalt an Makromolekülen (= Biophotonen) aufweisen als beispielsweise Obst und Gemüse." (Norbert Hartwig, Probiotics, Kefir und Göttertrank, Probiotic Fachverlag 1998)

Eigenproduktion von gesundheitsrelevanten Enzymen

Die Fermentation stellt auch andere Stoffe bereit, die die Enzymproduktion unterstützen. Wie bereits erwähnt, benötigen Enzyme Vitalstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente (Co-Enzyme), dass sie in unserem Körper wirken können. Wird bei der Fermentation als Gärgut, wie bei Rechtsregulat, vitalstoffreiche Produkte aus der Natur verwendet, wird auch die Eigenproduktion von gesundheitsrelevanten Enzymen angeregt. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber anderen Gärgetränken wie z.B. Kombucha oder Kefir. Dort wird lediglich eine kohlenhydrathaltige Nährlösung (meistens Zucker) durch die Mikroorganismen vergärt.

Prinzip der Kaskadenfermentation

Das wohl effektivste Verfahren zu Herstellung eines enzymreichen Produktes ist die Kaskadenfermentation. Eine Kaskade ist ein Vorgang oder Naturschauspiel (Wasserfall, Gebirge) mit einer mehrstufigen Abfolge. Bei der Kaskadenfermentation handelt es sich um ein, zum Patent angemeldetes Verfahren, um großmolekularen Enzyme und Wirkstoffe über mehrere Stufen in ihre kleinsten Einheiten zu zerlegen.

Beschreibung des Herstellungsvorgangs

Symbolische Aufschlüsselung der Enzymvielfalt

  1. Die Milchsäuregärung ist ein erster Schritt, um die Enzymaktivität anzukurbeln. Als Ansatz werden enzymreiches Gemüse, Früchte, Nüsse oder Keimlinge verwendet.
  2. Es folgen mehrere Fermentationsstufen bei denen jeweils ein Teil Gärungsgutes, mittels unterschiedlicher Mikroorganismen, weiter aufgeschlossen und abfermentiert wird.
  3. Alle Teile werden wieder zusammengeführt und nochmals einem Gesamtgärungsprozess unterworfen

Diese komplexe und genau einzuhaltende „Gärformel" bewirkt:

Dies gewährleistet eine hohe Bioverfügbarkeit der Enzyme und die Erfahrung hat gezeigt, dass ein Produkt auf Basis der Kaskadenfermentation teilweise in sekundenschnelle wirkt.

Natürlich werden auch die Vitalstoffe aus dem Ansatz (Gemüse, Früchte, Keimlinge) wesentlich besser aufgeschlossen, so dass auch diese in einer hohen Bioverfügbarkeit dem Körper zur Verfügung stehen.


Home |  Gesundheit |  Zurück zur Themaübersicht Ernährung