Tuberkulose (TBC)

Autor: Andreas Bachmair, aus www.impfschaden.info


Inhaltsübersicht:


Allgemeines

Die Tuberkulose ist eine Erkrankung , die meist unter schlechten Lebensbedingungen und schwachem Immunsystem auftritt. Hunger, Krieg, Notzeiten lassen die Krankheitszahlen deutlich ansteigen. In Westeuropa erkrankt heute durchschnittlich 1 Person von 100000.

Erreger

Es handelt sich um sogenannte Tuberkel-Bakterien, die jedoch nicht sehr pathogen sind. D.h. nur immungeschwächte Menschen, z.B. durch schwere Krankheiten oder durch Hunger können angesteckt werden. Bei gesunden Personen kommt es nicht zu einer Tuberkulose. Früher erfolgte die Ansteckung meist über die Nahrung (Milch, Käse, Fleisch von tuberkulosekranken Tieren). Da heute die Tierbestände tuberkulosefrei sind, ist heute die Ansteckung nur noch durch engen Kontakt von Mensch zu Mensch möglich. Hier spricht man von der Tröpfcheninfektion.

Krankheitsbild

Nach einer durchschnittlichen Inkubationszeit von 4-6 Wochen kommt es zunächst zu eher uncharakteristischen Symptomen, wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Fieber, Gewichtsverlust und allgemeiner Schwäche. Bei der Lungentuberkulose kommt es dann zu Husten mit blutig-schleimigen Auswurf. Das Blut kann jedoch auch fehlen!

Therapie

Schulmedizinisch wird die Tuberkulose mit verschiedenen Antibiotika behandelt. Diese Therapie zieht sich meist über mehrere Monate hin. Wenn es zu Resistenzen kommt, wird die Behandlung verlängert. Bei Multiresitenzen kann die Behandlung bis 24 Monate dauern.(BAG:Infektionskrankheiten: Tuberkulose) Bei offener TB müssen die Patienten auch isoliert werden, damit  keine weiteren Personen angesteckt werden.

 

Komplikationen

Komplikationen sind bei rechzeitiger und richtiger  Behandlung sehr unwahrscheinlich. Todesfälle gibt es heute so gut wie nicht mehr. Nur schwerkranke Menschen sind hier gefährdet.

Immunität

Die TB hinterlässt keine Immunität. Die Erreger werden vom Körper eingekapselt und leben dort weiter. Bei einer Immunschwäche können diese Kapseln aufbrechen und die Person kann ein weiteres mal erkranken.

Tuberkulose-Impfung

Impfstoff

Der Impfstoff enthält lebende, aber abgeschwächte Erreger von tuberkulosekranken Rindern. Als Zusatzstoffe werden in der Regel Aluminiumhydroxid,-phosphat oder andere Verbindungen verwendet.

Immunität

Schon die Erkrankung an TB hinterlässt nur eine geringe Immunität, weswegen die Impfung mehr als fraglich ist. Bei einem grossangelegten Versuch der WHO(Weltgesundheitsorganisation) in Indien zeigte sich, dass Geimpfte viel häufiger an Tb erkranken als Ungeimpfte.

Der Impfstoff wird aus diesem Grund nicht offiziell empfohlen

Impfkomplikationen und Impfschäden

Bekannt sind Abszesse an der Impfstelle, Lymphknotenschwellungen bis hin zu Eiterungen. Ferner kann es zu Knochen- und Knochenmarksentzündungen kommen. Bekannt sind ausserdem Gehirnhautentzündungen und Augenaffektionen.

Generell kann es zu einer Schwächung der Abwehrlage kommen, was man ganz deutlich an dem WHO Versuch (oben beschrieben) sehen kann.


Home |  Gesundheit |  Impfen |  Zurück zur Themaübersicht Impfarten