![]()
Schwedenkräuter
Geschichte, Herstellung, Anwendungen und Indikationen
![]()
Inhaltsverzeichnis:
- Schwedenbitter (ext. Link)
- Geschichte der Schwedenkraeuter (ext. Link) ausführlicher (ext. Link)
- Hinweise zur Selbstherstellung
- Indikationen (Kurzübersicht mit weiterführenden Links)
- Erfahrungsberichte in verschiedenen Foren mit Schwedenkräutern
Indikationen Die Schwedenkräuter kann man innerlich und äusserlich gegen zahlreiche Gesundheits-Beschwerden anwenden. Oft ist es sinnvoll, sowohl äußerlich wie innerlich davon Gebrauch zu machen.
Ausführliche Original-Indikationen und Anwendungshinweise aus einer alten Handschrift über Schwedenkräuter
Rezeptur: Kleiner Schwedenbitter
- 10 gr Aloe vera (es kann auch Enzianwurzel oder Wermutpulver verwendet werden)
- 5 gr Myrrhe
- 0,2 gr Safran
- 10 gr Sennesblätter
- 10 gr Kampfer
- 10 gr Zitwerwurzel
- 10 gr Manna
- 5 gr Eberwurzel
- 10 gr Angelikawurzel
- 10 gr Rhabarberwurzel
- 10 gr Theriak venezian
- 1,5 Liter Doppelkorn,38%
Rezeptur: Großer Schwedenbitter
- 26 g Wermut
- 13 g Myrrhe
- 1 g Safran
- 2 g Sennesblätter
- 2 g Kampfer
- 9 g Zitwerwurzel
- 4 g Eberwurzel
- 7 g Angelikawurzel
- 18 g Rhabarberwurzel
- 18 g Theriak venezian
- 35 g Muskatbohne
- 18 g Kalmus
- 7 g Enzianwurzel
- 5 g Lärchenschwamm
- 2 g Tormentill
- 2 g Bibergail
- 2 g Muskatblüte
- 5 g Roter Ton
- 7 g Kieselerde
- 2,5 Liter Doppelkorn, 38%
Herstellungsanleitung:
Die jeweilige Kräutermischung setzt man mit 2 x 0,7 Liter 38%igem Korn- oder Obstbranntwein in einer breithalsigen 2 Liter-Flasche an und lässt sie 14 Tage an einem warmen, hellen Ort stehen (noch besser: sie ca. 80 Std. mit Sonnenlicht aufladen). Täglich einmal schütteln und nach Ablauf der 14 Tage abseihen.
mehr über die Zubereitung der Schwedenkräuter, ausführlicher (ext. Link)
Innerliche Anwendung Als Kur: morgens und abends jeweils 1/2 bis 1 Teelöffel Schwedenbitter in 1/8 Liter Wasser oder Kräutertee verdünnt trinken. (Besonders bei Magen- und Darmbeschwerden)
Bei Unwohlsein oder bösartigen Erkrankungen kann man auf 2-3 Eßlöffel täglich steigern. Man verteilt diese Menge auf eine halbe Stunde vor und eine halbe Stunde nach jeder Mahlzeit.
Äußerlich zum Betupfen von Wunden oder Zahnfleisch unverdünnt, zum Gurgeln oder in Umschlägen mit Wasser verdünnt anwenden.
Schwedenkräuter-Umschlag Ein passend grosses Stück Watte oder Zellstoff mit Schwedenkräutern befeuchten und auf die entsprechende Stelle auftragen, die man vorher mit Schweinefett, Vaseline, Öl oder Ringelblumensalbe eingestrichen haben sollte. Über die Auflage befestigt man ein Stück Plastikfolie (Frischhaltefolie, ein Stück von einem Müllbeutel etc.), damit die Wäsche nicht verfärbt wird und die Watte oder der Zellstoff nicht so schnell austrocknet. Das Ganze wickelt man dann in eine Binde oder bedeckt es mit warmen Tüchern.
Diesen Umschlag lässt man 2 - 4 Stunden einwirken und wenn man es verträgt, kann man es auch über Nacht drauf lassen.
Nach dem Abnehmen des Umschlags sollte man die Haut einpudern. Bei Hautreizungen die Auflagezeit verkürzen oder eine Zeit lang aussetzen.
Ganz empfindliche Personen sollten das Plastik weg lassen und nur ein Tuch drüber binden. Sollte trotzdem ein juckender Ausschlag aufgetreten sein, eventuell mit Mohnblütenöl oder Ringelblumensalbe behandeln und eventuell den Arzt aufsuchen.
Für äußerliche Anwendungen ist Mohnblütenöl hautschonender, dämpft auch bei offenen Wunden sofort Schmerzen (während Schwedenkräuter erst einmal enorm schmerzen...) und sind daher vor allem für alle äußeren Anwendungen speziell bei Kindern und empfindlichen Personen vorzuziehen.
Vorwiegend äusserliche Anwendungen
Schmerzen
Verletzungen, Stiche, Narben
- Verletzungen
- Wunden
- Brandwunden
- Schlecht heilende Wunden
- Hautrisse
- Aufgesprungene Hände
- Insektenstiche
- Hundebisse
- Schnittwunden
- Narben
Haut, Schleimhaut
- Aphten - Zungenbläschen
- Ausschläge
- Furunkel
- Akne - Pickel
- Gesichtsrose
- Eiterungen
- Fisteln
- Grauer Star
- Neurodermitis
- Nagelbettentzündung
- Hühneraugen (unverdünnt aufpinseln)
- Warzen (unverdünnt aufpinseln)
- Hämorrhoiden
- Blutschwamm
- Fussschweiss
Gewebe, Schwellungen, Zerrungen, Verrenkungen. Verspannungen
- Beulen
- Blaue Flecken
- Brustspannungen bei Frau
- Cellulite
- Erfrierungen
- Geschwollene Füsse
- Hexenschuss
- Muskelzerrungen
- Verspannungen
- Milchstau
- Schleimbeutelentzündung
Muskeln, Knochen, Gelenke, Sehnen, Gewebe
Vorwiegend innerliche Anwendungen
Viren, Bakterien, Pilze, Mikroparasiten
![]()
Sinnesorgane
- Augenschmerzen
- Grauer Star
- Mittelohrentzündung
- Ohrensausen
- Ohrenschmerzen
- Schwerhörigkeit
- Schwindel
- Nebenhöhlenentzündung
- Mundentzündungen
Hals, Lunge, Atmung
Herz, Kreislauf, Gefäße, Blut
- Herzschwäche
- Kreislaufbeschwerden
- Kalte Füsse
- Durchblutungsstörungen
- Blutarmut
- Krampfadern
- Thrombose
Verdauung, Entgiftung, Ausscheidung
- Appetitlosigkeit
- Magenbeschwerden
- Übelkeit
- Magenkrämpfe
- Bauchspeicheldrüse
- Zuckerkrankheit, Diabetes mellitus
- Blähungen
- Gallenschwäche
- Gallensteine
- Gallenkolik
- Koliken
- Leberschwäche
- Gelbsucht
- Nierenerkrankungen
- Verdauungsstörungen
- Verstopfung
- Übergewicht
Frauenleiden
- Brustspannungen
- Unterleibsschmerzen
- Menstruationskrämpfe
- Zyklusstörungen
- Weissfluss
- Geburt
- Milchstau
Psychische, geistige Wirkungen
s. auch A - Z-Zusammenstellung der Anwendungsgebiete, Erfahrungen damit
Erfahrungsberichte in verschiedenen Foren mit Schwedenkräutern Forum von www.kaesekessel.de/forum/schwedenbitter-schwedenkraeuter-f-11-1.html
Hier eine kleine, nicht-repräsentative Auswahl von Links (Google-Stichworte "Schwedenkräuter + Erfahrungen")
- http://www.kaesekessel.de/kraeuter/schwedenbitter.htm#6 (Eigene Erfahrungen der Verf. damit) ***
- http://www.gesundheitsspiegel.de/?p=143
- http://www.kaesekessel.de/forum/schwedenkraeuter-bei-hoersturz-tinitus-t-381-1.html
- http://www.kaesekessel.de/forum/schwedenkraeuter-bei-hoersturz-tinitus-t-381-2.html
- http://www.kaesekessel.de/forum/schwedenkraeuter-bei-borreliose-t-422-1.html
- http://www.kaesekessel.de/forum/schwedenkraeuter-bei-borreliose-t-422-2.html
- http://www.kaesekessel.de/forum/schwedenkraeuter-bei-rheuma-und-gelenkschmerzen-t-607-1.html
- http://www.kaesekessel.de/forum/helfen-schwedenbitter-auch-bei-alten-wulstigen-narben-t-553-1.html
Home | Gesundheit | Schwedenkräuter-Tinktur