voriges Kapitel Jakob Lorber: 'Die natürliche Sonne' nächstes Kapitel


Kapitelinhalt 63. Kapitel: Häusliche Verhältnisse, gute gesellschaftliche Lebensregeln, Musik und Musikinstrumente auf dem Miron.

01] Was wird denn unter den kleinhäuslichen Verhältnissen verstanden? - Nichts anderes als allein nur diejenigen Regeln, welche in bürgerlicher Hinsicht von jedem einzelnen Hause an und für sich zu beachten sind. - Zu solchen Regeln gehören demnach alle Freundschaftsverhältnisse und die von ihnen abgeleiteten gegenseitigen Tunlichkeiten, wodurch die Familie eines Hauses sich gegenseitig beliebtätigt und zu erkennen gibt, daß die Glieder in einem Hause sich allernächst verwandt sind.

02] Die erste Regel heißt demnach: Achtung auf Achtung, Liebe auf Liebe und Freundschaft auf Freundschaft! - Dieser ersten Regel folgt eine zweite, und diese lautet: Auge auf Auge, Hand auf Hand und Herz auf Herz! - Eine dritte Regel lautet: Tritt für Tritt, Ohr für Ohr und Gang für Gang! - Nach diesen angegebenen Regeln richtet sich alles in einem Hause.

03] Das Elternpaar ist das Oberhaupt der Familie, der Vater für den männlichen und die Mutter für den weiblichen Teil. Da aber Vater und Mutter hier wahrhaft einen Leib ausmachen, so vereinigen sich diese beiden obersten Pole zu einem Wirkungspunkte. Was demnach der Vater will, das will auch die Mutter. Und so ist im ganzen Hause, sowohl männlicher- als weiblicherseits, eine und dieselbe Verfassung.

04] Darum ist die Regel: »Achtung auf Achtung« im ganzen Hause allgemein. Es achtet der Hausvater sein Weib und dieses den Hausvater, und beide werden dadurch eins, weil nur aus solcher Achtung die wahre, reine Liebe hervorgehen kann. - Also achten demnach auch die Brüder ihre Schwestern und die Schwestern ihre Brüder, und also in aufsteigender Linie alle Kinder ihre Eltern, wie auch wieder umgekehrt die Eltern ihre Kinder. Und der jüngere Bruder achtet den älteren und der ältere den jüngeren. Und also ist es auch der Fall bei den Schwestern, und also auch gegenseitig von einer älteren Schwester zu einem jüngeren Bruder und von einem älteren Bruder zur jüngeren Schwester.

05] Dadurch ist dann alles auf der Grundfeste der gegenseitigen Achtung durch das Band gegenseitiger Liebe verbunden, welche sich in der gegenseitigen, überaus süßen Freundlichkeit ausspricht. - Dadurch aber sind ja auch alle anderen Regeln schon erfüllt. Denn Aug' auf Aug' heißt doch unter solchen liebefreundlichen Verhältnissen sicher: zusammensehen, einstimmigen Herzens sein und mit Händen einander unterstützen, und ferner auch gerne einander die Füße leihen, gerne einander anhören und gerne dahin gehen, wohin einer oder der andere geht.

06] Manchmal wohnen in einem Hause nicht nur eine, sondern oft drei, vier bis fünf Familien, so daß es gewisserart fünf Paare Eltern gibt, die alle mit mehr oder weniger Kindern bereichert sind. Aber alle diese Familien in einem Hause stehen also zusammen, daß da von irgendeinem Zanke wohl nie die Rede ist; im Gegenteil, je mehr Familien oft in einem Hause beisammen wohnen, desto inniger und somit auch gesegneter, geht es da zu. Diese Menschen sind wahrhaft so verliebt ineinander, daß sie sich eher alles antun ließen, bis da einer imstande wäre, einem Gliede der Familie über die Schranken der Achtung nur im geringsten zu nahe zu treten; sondern ein jedes, - selbst schon von den kleinsten Kindern angefangen, die da ihr Kinderhaus verlassen haben, - wird solche gegenseitige Achtung mit der größtmöglichsten Zartheit beachten.

07] Aus diesem Grunde lieben diese Menschen auch die Musik so sehr, weil sie ihrem innern Charakter, unter allen Künsten und Wissenschaften die sie besitzen, am meisten entspricht; und die Musik gehört denn auch zu einer häuslichen Hauptbeschäftigung.

08] Damit wir uns aber von diesen tonkünstlerischen Menschen einen näheren Begriff machen können, wollen wir zuerst ihre musikalischen Instrumente ein wenig durchmustern und sodann erst einer kleinen musikalischen Produktion unsere Ohren leihen.

09] Was die musikalischen Instrumente betrifft, so haben sie durchaus keine Ähnlichkeit mit den euren; daher auch die Musik dort ganz anders klingt als bei euch. - Blasinstrumente wie auch Saiteninstrumente sind hier nirgends anzutreffen. Aber statt der Saiten- eine Art Glockeninstrumente, dann Scheibeninstrumente und auch Kugelinstrumente sind hier zu Hause.

10] Was das Glockeninstrument betrifft, so wird dieses aus einer Art sehr wohlklingenden Metalls also angefertigt: Es werden mehrere Glocken in der Art von Halbkugeln gegossen; diese Glocken werden dann von groß bis zu klein auf einer Spindel befestigt; nachdem sie zuvor gehörig poliert und nach eurer chromatischen Tonleiter reinst gestimmt worden sind. Auf einer Spindel stecken bei einem vollkommenen Instrument allzeit für drei Oktaven solche Glocken, nach der Stimmung ungefähr von eurem D in der Kontraoktave anfangend und von da drei Oktaven aufwärts steigend. - Die Töne werden auf doppelte Weise den einzelnen Glocken dieses Instruments entlockt, entweder durch das Anschlagen mit einem etwas weichen Hammer oder durch das Reiben mittels der Finger, welche zuvor in ein wenig gesalzenes Wasser gehalten werden. Dieses Instrument wird gewöhnlich von den Männern gespielt und ist kein Soloinstrument, sondern ein harmonisches Begleitungsinstrument zum Gesange der Weiber.

11] Nach diesem Instrument kommt das Scheibeninstrument. Dieses ist aus dem schon einmal erwähnten Glase verfertigt. Die Scheiben stecken ebenfalls auf einer Spindel, welche so wie die frühere gedreht wird, und der Ton wird durch das Reiben mit beharzten Fingern hervorgebracht. Dieser Ton ist überaus durchdringend, und das Instrument ist gerade allenthalben um eine Oktave höher gestimmt als das frühere und wird somit nur zur Verstärkung der Harmonie des schon bekannten Glockeninstruments gebraucht.

12] Das vorzüglichste und zugleich Soloinstrument ist dasjenige, was wir schon früher mit dem Namen Kugelinstrument bezeichnet haben. Da aber dieses Instrument einer ziemlichen Mechanik unterworfen ist, so wollen wir davon bei der nächsten Gelegenheit ausführlich sprechen, wie auch über die Art und Weise, wie dieses Instrument von den Musikern sehr geschickt gehandhabt wird. - Und somit gut für heute.


voriges Kapitel Home  |   Zum Buch-Inh.-Verz. Buch-Inhaltsverzeichnis  |   Orig.-Werke Lorbers  |   nächstes Kapitel