voriges Kapitel Jakob Lorber: 'Robert Blum - Seine Erfahrungen und Führung im Jenseits' nächstes Kapitel

Text nach Erstauflage 1898 (Faksimile, Band 2), inhaltlich und stilistisch unverändert hier in neuer Rechtschreibung


Kapitelinhalt 228. Kapitel: Der große 'Exorzismus' und die säumende Hilfe der 'Schmerzhaftesten'. Missionswerk des einfachen Kirchendieners.

(Am 8. Aug. 1850)

01] „Aber nun, o HErr, Dir allein alle Liebe, alles Lob, bin ich erst auf dem rechten Wege; jetzt verstehe ich Dein heiliges Wort, und Du, o HErr, bist mir nun erst die Liebe aller Liebe! Kurz, ich bin nun ganz geheilt, und wollte, dass alle Menschen es also wären. - Aber nun geht das Messopfer dieser Pfaffen auch zu Ende; was wird darauf etwa nun geschehen?"

02] Sage Ich: „Mein lieber Bruder! du wirst es sogleich sehen, wie sie nun einen sogenannten Exorzismus an uns ausüben wollen werden; aber wir werden ihn nicht annehmen, und dafür an ihnen einen sonderlichen Gegenexorzismus in die Anwendung bringen, und da wirst du deine Wunder sehen, was da alles zum Vorscheine kommen wird. Aber, wie gesagt, nur keinen Ärger dabei; das ist eine Grundbedingung, ohne die wir wenig oder nichts ausrichten würden; denn bei Diesen bedarf es einer scharfen Feile."

03] Nun ist der letzte Monstranzensegen mit seinem nichtssagenden "Genitori, Genitoque" zu Ende, und wir als die vermeintlichen bösen Geister sind nicht geflohen. Das ärgert nun die Pfaffen ganz entsetzlich, und ihre reichliche und zahlreiche Dienerschaft fängt an, gegen dies gehaltene Hochamt verschiedene Verdächtigungen zu machen. Einige meinen, dass das heilige Geschirr eher von ungeweihten Händen angerührt worden sei, und dass deshalb das ganze Amt vor Gott keinen Wert haben kann, und somit auch keine Kraft. Ein Anderer sagt, vielleicht habe etwa die heilige Wäsche eine Hure oder eine Ehebrecherin oder gar eine Lutheranerin gewaschen, und dadurch das heilige Meßgerät tiefst entheiligt, und da könnte der Teufel freilich lachen, wenn er solch ein Messopfer verrichten sieht. Ein Anderer meint, der Hauptfungierende habe zu wenig tiefe Reverenzen gemacht, und sich dadurch der allerheiligsten Himmelskönigin missfällig erwiesen; sie habe darum ihre Gnade nicht hinzugegeben, und so sei das Messopfer ohne Kraft und Wirkung gewesen. Man solle nur noch ein Amt halten, aber mit den allertiefsten Reverenzen, was der allerseligsten Himmelskönigin am besten gefiele, und er stehe dafür, dass bei einem solchen tiefst reverenzierten Amte die Teufel nicht gegenwärtig bleiben werden.

04] Ein Anderer wieder will bemerkt haben, dass ein Ministrant beim Confiteor und namentlich beim "Mea culpa" zu wenig an die Brust geschlagen habe; ja, einen Schlag habe er sich etwa eines teuflischen Flohes wegen auf den Bauch gegeben, und das zerstöre etwa auch die Wirkung der Messe; denn man solle es kaum glauben, von welcher Kleinigkeit oft die Wirkung oder Nichtwirkung einer Messe abhänge; ihm habe das einmal ein alter frommer Kapuziner ganz haarklein auseinandergesetzt.

05] Einer bemerkt gar etwas Lächerliches, und sagt: Der Epistelpolster sei beim Infundieren verkehrt worden, was er wohl bemerkt habe; und wenn so etwas geschieht, so ist die Messe ohne Kraft; denn auf den Epistelpolster legt die glorreichste Mutter, so das heilige Messbuch auf den Evangeliumspolster übertragen wird, das Christkindlein; wird aber der Polster verkehrt, so nimmt sie das Christkindlein wieder weg, und die Messe ist ohne Wirkung. Daher sei es auch notwendig, dass diese heiligen Polster, und zwar der linke mit dem Namenszeichen Jesu, und der rechte mit dem der allerheiligsten Jungfrau Maria mit Gold gestickt bezeichnet sind, auf dass da ja keine Verwechslungen und Verkehrungen statthaben können, weil so was dem Messopfer einen entschiedenen Nachteil brächte.

06] Ein Zeremoniarius fragt, ob nicht etwa Jemand die Stola verkehrt übers Kreuz mit dem Zingulum überbunden habe? Man untersucht und findet richtig bei einem bevespermantelten Assistenten, dass der linke Stolateil über dem rechten, statt unter demselben liegt, und diesem Umstande wird nun die Misswirkung der Messe zugeschrieben; und dieser Assistent, so er nicht ein Kardinal wäre, hätte in jedem Falle eine Strafe erhalten; aber einem Kardinale kann man so was denn doch nicht mehr antun. Aber ein Kapuzinerprior sagt doch: Ja, wenn man bei der heiligsten Handlung so unvorsichtig ist, da könnte sich unser einer zu Tode ministrieren, so würde das aber dennoch nichts nützen. Nein, die Stola verkehren! das ist ja schon was Altes, dass da sogleich alle Engel, die unsichtbar bei der heiligsten Handlung ministrieren, vom Altäre zurücktreten, und ihre heiligen Gesichter abwenden, und die heiligste Mutter Gottes kann da gar nicht zum Altare kommen, weil durch eine solche Unvorsichtigkeit sie alle ihre sieben Schmerzen wieder empfindet.

07] Hier wird es Meinem lieben Josef förmlich unwohl; auch der Robert und die Helena können sich hellen Lachens kaum mehr enthalten. Hier tritt auch der Kaiser Franz zu Mir hin, und sagt: „HErr! ich habe zwar nie viel gehalten auf die Pfafferei; nur des blinden Volkes willen musste ich so manches tun, was diese Brut von mir verlangte, denn ich kenne den Papst und seinen Stuhl besser, als tausend Andere. Aber hätte ich diese Dummheiten je auf der Erde gehört, wie hier nun, da hätte ich sicher das vollendet, was mein Onkel Josef begonnen hat. Nein, aber so was wäre mir auch im Traume nie eingefallen!"

08] Sage Ich: „Seid nur ruhig; das ist Alles noch nichts. Bei dem bald über uns ergehenden Exorzismus werdet ihr erst die großartigsten Wunder der Dummheit der Pfaffen kennen lernen; denn von der römisch-katholischen Teufelaustreiberei habt ihr Alle keinen Begriff, besonders so nach ihren dümmsten Begriffen die Teufel irgend einen sogenannten Gottestempel in den Besitz genommen haben. Habt nur auf Alles Acht! Die Sache wird zwar von keiner langen Dauer sein, aber für euch Alle dennoch sehr belehrend; denn ihr Kaiser müsst das vorzugsweise sehen, weil ihr solche Dummheiten, die ihr leicht hättet abstellen können, für nichts und wieder nichts geduldet, und hie und da sogar kräftigst befördert habt. Gebet nun nur Acht; der famose Exorzismus wird sogleich beginnen."

(Am 9. Aug. 1850)

09] Ein Levit entfernt sich nun, und mit ihm einige Dienstbare. In wenigen Augenblicken bringt er ein schwarzes Buch, das auf beiden Deckeln äußerlich mit einem weißgrauen Totenkopfe geziert ist; die Diener aber bringen eine Menge schwarzer sogenannter Requiem- und Exequiem-Gewänder. Diese werden nun unter einigen lateinischen Murmeleien gewechselt, und in wenig Augenblicken steht die ganze Hohepriesterschaft ganz schwarz vor uns. Es wird auch ein sogenannter Katafalk aufgerichtet, aber verkehrt, und eine Menge schwarzer Kerzen werden auf schwarze Leuchter so unordentlich als nur möglich gesteckt; ein schwarzes Rauchfaß und ein ebenso schwarzer Weihbronnkessel fehlt nicht samt einem ganz schwarzborstigen Sprengbartstocke.

10] Nun tritt der Hauptfungator vor und murmelt aus dem ihm ehrerbietigst vorgehaltenen Buche, und die Andern sagen alle Augenblicke Amen dazwischen. Nach solcher ziemlich lange anhaltenden Murmelei wird die Hälfte der Kerzen angezündet, mit dem Rauchfasse beraucht und mit dem Weihwasser besprengt. Dies Murmeln, Rauchen und Besprengen geschieht noch zweimal; darauf wird ein schwarzer Strick hingelegt; der Hauptfungator tritt im Namen Mariä auf den Strick, andeutend, dass er nun der Schlange den Kopf zertritt. Darauf wird eine große schwarze Schüssel mit glühenden Kohlen von den Dienern herbeigeschafft; das Feuer wird dreimal verflucht, und der Strick wird darauf in dieses Feuer geworfen. Nach dieser Operation wird wieder aus dem Buche gemurmelt, und darauf das Feuer mit dem verbrannten Stricke aus der Kirche geschafft. Nun aber werden eine Menge Knittel aus der Sakristei gebracht; ein Jeder nimmt einen solchen in die Hand; bei dieser Gelegenheit wird auch die andere Hälfte der Kerzen angezündet, aber dafür die schon brennende zuerst angezündete Hälfte ausgelöscht. Nach diesem Akte werden die Knittel geweiht, beräuchert, besprengt und angerührt. Als dies beendet ist, sagt der Hauptfungator: Hiscum fustibus percuntiatur omnia! Das heißt: Mit diesen Stöcken muss jetzt Alles zerschlagen werden, was die Teufel entheiligt haben. Auf dies Wort werden zuerst die Leuchter umgeschlagen; darauf wird der Katafalk ganz zertrümmert, und das Bahrtuch in Stücke zerrissen; zugleich macht auch der Hauptfungator einen kleinen Riss in das weiße Unterkleid. Darauf beginnt ein wilder Lärm; ein Jeder schreit, was er nur kann, natürlich uns Quasiteufel aus der Kirche hinaus verfluchend. Daneben wird mit diesen Knitteln auf allen Bänken herum geschlagen, was nur immer möglich ist; nur die Altäre werden geschont und die Orgeln; aber die armen Bänke müssen bei dieser Operation viel aushalten. So lange die Knittel nicht ganz zerschlagen sind, wird mit dieser Agitation nicht innegehalten,

11] aber als nach ein paar Stunden irdischer Zeitrechnung die Knittel zu Ende sind, und wir denn doch noch fest dastehen und nicht um ein Haarbreit weichen wollen, beruft der Hauptfungator alle die Teufelaustreiber zu sich, und sagt: „Hört! Wir haben nun Alles getan; mehr können wir nicht tun; aber leider hat all' unsere Mühe nichts gefruchtet. Ich bin daher der Meinung, dass wir noch die große lauretanische Litanei beten sollen, und zwar vor dem Bilde der allerschmerzhaftesten Mutter Gottes. Holt sie aus der geheimen Kammer der Schätze Maria's und stellt sie gerade vor das Tabernakulum hin; zündet nun alle Kerzen an, auf dass wir mit der Litanei sogleich beginnen können. Maria ist und bleibt unser Schutz und Schirm, und unsere letzte Zuflucht."

12] Sagt Einer aus der Mitte: „Wenn aber das etwa auch nichts nützen sollte, was werden wir dann tun? Denn so dieser Generalexorzismus nichts gefruchtet hat, der doch ganz auf den Namen der allerseligsten Jungfrau sich fußt, was wird dann das tote Bild der Schmerzhaftesten und die große Litanei fruchten? - Ich bin gar nicht mehr dafür; übrigens kommen mir diese Wesen auch gar nicht als Teufel vor. Man betrachte sie nur genauer, und man wird sich bald überzeugen, dass da hinter ihnen gar nichts Teuflisches zu stecken scheint." - Sagt der Hauptfungator: „Teufel können auch Engelsgestalten annehmen; darum heißt es hier Alles versuchen, und daraus das Gute behalten. Darum geht nur ganz geschwinde, und bringt mir die Allerschmerzhafteste herbei! Amen dico vobis!"

(Am 10. Aug. 1850)

13] Ein paar Diener begeben sich nun sogleich nach dem Orte hin, Wo sich das Bild der allerschmerzhaftesten Mutter befindet. Als sie aber das scheinbar hölzerne Bild herbeischaffen, da zeigt es sich, dass es ganz außerordentlich schadhaft ist. Es fehlen dem Bilde die sieben Schmerzen, die gewöhnlich durch sieben in den Leib der Maria hineingestoßene Schwerter ausgedrückt werden; dann fehlt dem Bilde die Krone, der halbe Kopf, eine Hand, und der ganze tote Heiland, den sie auf ihrem Schoße trägt. Von einer Farbe und Vergoldung ist keine Rede mehr; dafür aber ist das, was noch von der Allerschmerzhaftesten da ist, desto wurmstichiger, und die ganze Figur wäre kaum mehr zur Beheizung eines kleinen Kamins zu gebrauchen.

14] Als der Großfungator dies zerstörte Bild ansieht, sagt er ganz verdrießlich: „Aber um des Himmels willen! Was ist denn mit diesem glorreichen außerordentlich mirakulösen Gnadenbilde geschehen? Das sieht ja doch so jämmerlich aus als wie die sieben teuren Zeiten in Ägypten. Mein Gott und mein Herr! Wie hast denn Du dies heilige Bild Deiner allerseligsten Mutter gar so zu Grunde können gehen lassen? Ei, ei, ei! Was wird nun da zu machen sein? Sagt mir, gibt es denn nirgends eine andere? denn mit dieser ist es nichts mehr."

15] Sagt ein Diener: „Eure Eminenz! Da unten in einer Seitenkapelle ist wohl eine ohnehin zur öffentlichen Verehrung Ausgestellte. Wie wäre es denn, so wir uns dahin begäben?" - Sagt der Großfungator: „Das ist nichts! Es muss eine Übertragbare sein, damit man sie vor's Tabernakulum stellen kann. Die Festangemachte auf einem Altare ist wohl für eine allgemeine Verehrung gut genug; aber für außerordentliche Gelegenheiten muss auch etwas Außerordentliches da sein, sonst macht es keine Wirkung. Tragt dies Bild weg, und seht, dass ihr mir ein anderes herbeischafft. Das wäre nicht übel, wenn in dieser Kirche weiten Räumen nicht noch irgend eine besser erhaltene Schmerzhafteste solle aufzufinden sein. Geht und durchsucht mir alle Winkel!"

16] Die Diener tragen das zerstörte Bild wieder hinaus, kommen nach einer Weile mit ganz betrübten Gesichtern, und vermelden allerehrfurchtsvollst, dass sie alle Winkel durchsucht haben und nichts Schmerzhaftes irgendwo antreffen können. Darob wird der Großfungator ganz unwillig, und macht die Dienerschaft zum Zerfallen aus, sagend: „So ist es, wenn lauter Esel man zu Kirchendienern hat! Wie die Ochsen rennen sie von einem Winkel zum andern, und finden halt nichts! Dumme Tölpel! Gehe wer Anderer suchen; es muss noch was geben."


voriges Kapitel Home |   Inhaltsverzeichnis Bd. 2  |   Jakob Lorber |  Werke Lorbers |  Lorber-Register  |   eBooks: Lorber- u.a. Themen nächstes Kapitel