Domainübergreifende Bakterie (CDB) als Morgellonsursache Inhalt:
- Erregerarten: Bakterien, Pilze, Viren, Parasiten, Prionen, Rickettsien und Chlamydien
- Bestimmung gemäß der Form
- DNA aus Kulturen beweist lebensfähige, reproduzierbare und einzigartige modifizierte Morgellons-Bakterie
- Bildung von Biofilm als Schutzmaßnahme des Bakteriums
- Die Morgellonsfasern bilden ein inneres Netzwerk
- Entwicklung von Erythrozyten
Erregerarten: Bakterien, Pilze, Viren, Parasiten, Prionen, Rickettsien und Chlamydien "Zu den Erregern von Infektionskrankheiten können die folgenden Formen gehören: Bakterien, Pilze, Viren, Parasiten, Prionen, Rickettsien und Chlamydien.
Mit großer Wahrscheinlichkeit zählt der Morgellonserreger zu den Bakterien. Dafür gibt es folgende Hinweise:
Bestimmung gemäß der Form Der Morgellons-Erreger ist von der Gestalt her kugelförmig, und umhüllt sich mit einem größeren Filament.
Cl. Carnicom: "Es gibt zwei Formen, deren physikalische Beschaffenheit, Funktion und Zweck eine vorrangige Identifizierung erfordern.
- Die erste ist ein sich wiederholendes Filament mit einer Größe von weniger als einem Mikrometer, das von einem größeren umgebenden Filament umschlossen ist. Die Filamente mit einer Größe von weniger als einem Mikrometer lassen sich nur mit relativ moderner Mikroskopie erkennen; das umgebende Filament ist in vielen Fällen mit bloßem Auge erkennbar.
- Die zweite Form ist eine kreisförmige, kugelförmige oder abgeflachte Struktur, die ebenfalls im Mikrometer- bis Submikrometerbereich liegt. Die beste Schätzung für die Größe dieser Struktur liegt derzeit bei 0,5 bis 0,7 Mikrometern.
Aus: https://carnicominstitute.org/morgellons-agents-of-infection/
DNA aus Kulturen beweist lebensfähige, reproduzierbare und einzigartige modifizierte Morgellons-Bakterie "Eine erfolgreiche Isolierung von DNA aus sich entwickelnden Kulturen ist ein direkter Beweis für eine lebensfähige, reproduzierbare und einzigartige Lebensform. Diese Gesamtheit an Informationen, d. h. Größe, Form, Färbeeigenschaften, Wachstumsverhalten, Biofilmproduktion und DNA-Existenz, stützt das Argument für die primitivste Existenzform als eine „modifizierte" Bakterienklasse."
"Wir haben es hier eindeutig mit einem bemerkenswerten biologischen Konstrukt zu tun."... " Eine der zentralen Fragen ist, ob diese besondere Form natürlichen oder künstlichen Ursprungs ist; die Belege sprechen für Letzteres."
"Die domainübergreifende Bakterie enthält Proteine."
(https://carnicominstitute.org/cross-domain-bacteria-isolation/)
Bildung von Biofilm als Schutzmaßnahme des Bakteriums "In einem reiferen Wachstumsstadium des domainübergreifenden Morgellon-Bakteriums entwickelt sich unter günstigen Umwelt- und Nährstoffbedingungen eine Hülle (Filament, Biofilm), welche die Bakterienformen enthält."
"Biofilme sind ein Merkmal der meisten Mikroorganismen; sie sind besonders ausgeprägt im Bakterien- und Archaeenbereich.
Der Zweck von Biofilm besteht darin, „den Organismus vor einer feindlichen Umgebung zu schützen oder als Falle für die Nährstoffaufnahme zu dienen“ (siehe Biofilmbildung in der Industrie – VTT-Forschung ). Biofilm ist ein Polymer, das hauptsächlich aus DNA, Proteinen und Polysacchariden besteht."
Der Biofilm des Morgellonserregers kann mikroskopisch leicht als signifikante Menge der CDB (domainübergreifenden Bakterie) nachgewiesen werden.
Die sichtbare Form des Biofilms ist die eines „umschließenden Filaments". Der Durchmesser des umschließenden Filaments beträgt in der Regel 20–40 Mikrometer.
Das umschließende Filament wurde in Luft-, Haut- und Zahnproben identifiziert; in Blutproben konnte es nicht eindeutig nachgewiesen werden.(https://carnicominstitute.org/cross-domain-bacteria-isolation/)
"Ein charakteristisches Merkmal der Luft-, Zahn- und Hautfaserproben ist ein „inneres Netzwerk" von Filamenten mit einem Durchmesser von weniger als einem Mikrometer. Der beste bisher erreichte Messwert liegt im Bereich von 0,7 Mikrometern (ein menschliches Haar ist etwa 60–100 Mikrometer dick)."
Die Morgellonsfasern bilden ein inneres Netzwerk Die Punkte im roten Kreis sind kugelförmige Morgellonsbakterien.
![]()
Bildquelle: https://carnicominstitute.org/cross-domain-bacteria-isolation/
"Unter zunehmend günstigeren Umwelt- und Nährstoffbedingungen entwickeln sich aus den CDB auch eine Art von Erythrozyten." (https://carnicominstitute.org/cross-domain-bacteria-isolation/)
Entwicklung von Erythrozyten
Home | Gesundheit | Morgellons | Chemtrails | Selbsthilfe
Bearbeitungsstand: 26.04.2025
© by Gerd Gutemann; Weiterverbreitungserlaubnis