Lichtangereicherte Wacholderbeeren


Inhaltsübersicht:


Herstellung:

Wildwachsende, gerade blau werdende Wacholderbeeren (juniperus communis) werden von Hand gesammelt (s. Lorbers Originalangaben: jl.hson.010,01 ff.)

und anschliessend auf blauen Leinentüchern ausgebreitet über mehrere Wochen der Sonne ausgesetzt. (s. Lorber: jl.hson.010,01 ff.)

Miron GmbH sammelt die Beeren (juniperus communis gigante) in der Toscana und Umbrien (Italien) und besonnt sie auf Sizilien, Griechenland oder Zypern

Wirkung, Indikation:

Wacholderbeeren haben eine

Anwendung

Bei Ödemen (jl.hson.010,08) und starkem Durchfall ca. 5-10 besonnte Wacholderbeeren etwas zerstossen oder zerquetschen, in 1/2 l reinem Wasser bei mäßiger Hitze aufkochen und absieben. Nicht zu dunkel, zu konzentriert werden lassen.

Die helle, rötlich-braune Flüssigkeit schluckweise innerhalb von 2 Stunden trinken. Diese Kur über mehrere Tage 1 mal täglich durchführen.

Zur Epidemievorbeugung (jl.hson.010,06) dasselbe Verfahren anwenden, zu dem 1/2 l Wasser aber noch einmal die Hälfte biologischen Rotwein zugeben (je 250 ml Wasser und 250 ml Rotwein mischen), äusserlich von Kopf bis Fuss mit Wacholderöl den Körper einreiben und ausserdem besonnte Wacholderbeeren mittels Glühkohlen abräuchern. Das Räucherwerk eignet sich auch als belebendes und desinfizierendes Mittel in Krankenzimmern.

Zusätzlich können täglich 3 - 5 Beeren langsam zerkaut werden. Bei körperlichen Reaktionen (z.B. Nierenstechen) die Einnahme um die Hälfte reduzieren. Evtl. 2-3 Tage aussetzen.

Literatur

Aus: J. Lorber: 'Die Heilkraft des Sonnenlichtes', Kap. 10

Aus: Y. Kraushaar: 'Sonnenheilmittel - Medizin der Zukunft' S. 51


Home |  Gesundheit |  Lichtkonzentrate |  Zurück zur Themaübersicht Mittel