Herstellung von Mohnblütenöl und Kampfer-Lichtöl
Anmerkung des Verfassers: Diese beiden Mittel sind wegen der Sonnenvernebelung durch die nahezu täglich künstlich erzeugten Wolken durch Chemtrailsflüge inzwischen (2014) in D, A, CH kaum mehr herstellbar, sondern nur noch in südlicheren Ländern, sofern dort weniger gesprüht wird.
Herstellertipps
- Blüten des kleinen Feldmohns (wilder Mohn, papaver rhoeas ist besser als Gartenmohn) morgens nach Abtrocknen des Taus sammeln. Gepflückte Blüten so rasch als möglich in Olivenöl einfüllen.
Praxistipp: Wir haben das Olivenöl in 1-Literflaschen abgefüllt, dann in Behältern in den Kofferraum des Autos gestellt und sind damit möglichst nahe an jene Stellen gefahren, wo Mohnblüten sind. Die Mohnblüten haben wir dann locker in geflochtene Umhängekörbe gefüllt und sie direkt ins Öl vor Ort eingefüllt. So behalten die Mohnblüten möglichst viel von ihrer vitalen Kraft, die ins Öl übernommen wird.
![]()
- Mischungsverhältnis: In 1 Ltr. Olivenöl (biol. angebaut, kalt gepresst = extra virgin) mindestens 2 Handvoll Mohnblüten einfüllen. (jl.hson.007,15)
Praxistipp: Wenn Blütenmenge nicht gleich für die nötige Auffüllung aller Flaschen reicht, vorhandene Blüten auf alle Ölflaschen aufteilen, und nach und nach mit Blüten bis zur erforderlichen Flaschenfüllung anreichern.
- Flaschen: aus klar-durchsichtigem Glas (notfalls aus lebensmittelechtem, klar-durchsichtigem Kunststoff). Hohe Flaschen mit breiter Öffnung sind optimal, weil die Blüten leichter einzufüllen sind und der Deckel bei Sonnenhochstand weniger Schatten aufs Öl wirft.
Praxistipp: Sonne durchdringt in schmalen, hohen Flaschen das Öl insiver als in niedrigeren, dickbauchigen Flaschen. Die Deckel sollten aus Kunststoff sein, oder Metalldeckel sollten von innen mit Kunststoff versehen sein.
- Flasche gut verschließen. (jl.hson.007,16)
- Flasche während Besonnung öfter schütteln.
Praxistipp: Eine nicht ganz volle Flasche lässt sich leichter schütteln.
![]()
- Besonnungsdauer: Nur in der Zeit, in der die Sonne über 45 Grad steht. Sobald die Sonne unter 45 Grad gesunken ist, wird die Lichteinwirkung zu gering. Flaschen dann bis zur nächsten Besonnung in einen kühleren Raum bringen.
Praxistipp: Nicht in der Nähe starker elektromagnetischer Felder lagern, weil deren Schwingungen sich sonst den Lichtschwingungen überlagern und die Mohnblütenöl-Wirkung schmälern könnten.
- Gesamtbesonnungsdauer 2-3 Wochen (= mindestens 90 bis 130 Stunden, täglich die Besonnungsdauer notieren!) bei Sonnenstand über 45 Grad und klarer Luft (keine Schleierwolken, z.B. durch Chemtrails. Solange z.B. Schleierwolken oder Chemtrailswolken die Lichteinstrahlung mindern, kannn diese Zeit verringerter Lichteinstrahlung nicht einberechnet werden!
Da aus Umweltverschmutzungsgründen (z.B. an vielen Tagen speziell auch durch Chemtrails) immer weniger Licht direkt auf die Erde fällt, empfiehlt sich, 20-50% oder mehr Stunden zu besonnen (Vitaswing besonnt ca. 130-170 Stunden am Bodensee)
Zeit von Mitte April bis Ende August ist in D zur Besonnung möglich.
Praxistipp: Man kann Olivenöl auch schon besonnen, bevor Mohnblüten zu finden sind, aber die Blüten sollten doch ca. 14 Tage im Öl verbleiben.
- Abseihen der Mohnblüten aus dem Öl: Nach Besonnungsende die Mohnblüten abseihen, das Öl filtern. Keine Metallfiltersiebe dazu verwenden! Seiher aus Keramik, Kunststoff, Bast oder Tuch sind daher vorzuziehen. Berührung mit Metall kann die für die Heilwirkungen wichtigen elektromagnetischen Ladungen im Öl mindern oder zerstören.
Praxistipp: Man kann statt zu filtern das Öl auch 2-3 mal in eine andere Flasche/Behälter umschütten und jedesmal darauf achten, daß der Bodensatz aus abgesunkenen gröberen Teilchen bzw. den roten Tropfen nicht mit umgefüllt wird. Sofern noch dunkelrote Öltropfen aus dem Mohnblütenextrakt im Mohnblütenöl übrigbleiben, mindert dies die Heilwirkung nicht, schließlich wirkt ja vor allem der rote Mohnblütenextrakt schmerzlindernd.
![]()
- Aufbewahrungsbehälter: Öl in dunkelvioletter oder dunkelblauer Flasche gut verschlossen aufbewahren, notfalls in heller Flasche (jl.hson.007,17), dann aber dunkel und kühl lagern. Helle Flaschen können auch mit violetter oder dunkelblauer Kunststofffolie umwickelt und so zur Lagerung optimiert werden. Violette Farbe erhält den Inhalt bedeutend länger frisch und gut.
Praxistipp: Nicht in Nähe starker elektromagnetischer Felder lagern.
- Auch während der Lagerung und direkt vor der Anwendung ist es nützlich, das Mohnblütenöl rhythmisch zu verschütteln, um durch die dabei entstehende Reibungselektrizität seine innere Elektrizität aufzufrischen.
- Nach Entnahme einer gewünschten Menge sollte die Flasche sofort wieder geschlossen werden. Dadurch bleibt der Inhalt länger brauchbar.
![]()
- Violettglas: Es ist empfehlenswert, auch kleinere Mohnblütenöl-Mengen für die Endanwender in Violettglas anzubieten. Sofern man dazu kein kommerziell hergestelltes und relativ teures Violettglas (z.B. Miron-Violettglas oder VioSol-Glas) verwenden kann/will, sollte man kleine Fläschchen selbst mit violetter Farbe von außen bestreichen.
Bezugsquellen für Violettglas: Miron-Glas GmbH, www.miron-glas.com, info@miron.ch oder Rosa Heinz GmbH, www.rosa-heinz.de, info@rosa-heinz.de
![]()
Mehr zur Gesundheitswirkungen von Mohnblütenöl und Anwenderberichte dazu.
Kampfer-Lichtöl-Herstellung
Zunächst nach obigen Hinweisen Mohnblütenöl herstellen. Nach dessen Fertigstellung besonnten Kampfer (camphora vera) ins Mohnblütenöl einfüllen. Mengenverhältnis: 1-Liter-Flasche zu 80% mit Mohnblütenöl füllen und 6-8 gehäufte Esslöffel Kampfer hinzutun.
Herstellertipp: Man kann frischen Kampfer benutzten. Benutzt man jenen Kampfer, der sich bei der Herstellung des sublimierten Kampfers im Unterteil der Schale befindet, ist er allerdings stärker mit Licht angereichert, wenn er dort schon längere Zeit gelagert und immer wieder umgekehrt worden ist.
Im Verlaufe einiger Stunden löst sich der Kampfer im Mohnblütenöl auf. Je wärmer das Öl ist, desto rascher erfolgt die Auflösung.
Wird das Öl zu kalt gelagert, flockt Kampfer durch Kristallbildung wieder aus. Das beeinträchtigt die Wirkungen jedoch nicht. Die Ausflockungen lösen sich bei steigender Erwärmung wieder auf.
Mehr zu den Heilwirkungen des Kampfer-Lichtöls und Anwendererfahrungen damit.
![]()
Home | Gesundheit | 'Heilkraft der Sonne' | Lichtkonzentrate |  Herstellungsanleitung