Jakob Lorber: 'Robert Blum - Seine Erfahrungen und Führung im Jenseits'
Text nach Erstauflage 1898 (Faksimile, Band 2), inhaltlich und stilistisch unverändert hier in neuer Rechtschreibung
217. Kapitel: Vor dem Stephansdom. Bittrede der erlösten Dynasten zum Heile ihrer kirchlichen Amtsgenossen. Jesus über die schwierige Heilung geistlichen Hochmuts.
01] Wir gehen nun vorwärts, und befinden uns nach einigem Gehen vor dem sogenannten Stefansdome;
02] da treten einige Dynasten zu Mir, und sagen: „Herr, da es Dir schon Wohlgefallen hat, diese unsere Residenzstadt zu besuchen, und die in ihr noch vielfach hausenden und herumirrenden blinden Geister zu beleben mit Deiner Liebe, Gnade und Erbarmung, und sie zu befreien aus der Nacht des Todes; o, so wolle denn du nun auch noch dieser Armen gedenken, die hier unter diesem Bethause in den Katakomben physisch und geistig begraben liegen; wir sehen es jetzt nur schon zu klar ein, dass bei Dir alles, was auf der Welt niedrig gestellt war, einen leichten Vorgangsstand hat; denn aller niedergestellten Menschen Vergehen liegen zumeist in dem Mangel an einer rechten zweckmäßigen Erziehung; aber bei den Hochgestellten rühren ihre Sünden sicher nicht von einer verwahrlosten Erziehung, sondern wohl lediglich von ihrem Hochmute und schnöden Eigennutze her, und sind daher auch sicher hartnäckiger als bei den Niederen; daher bedarf es hier aber auch ausschließend eines Arztes, wie Du, o Herr, Selbst es bist, damit solchen schwer Kranken geholfen werde. Besuche daher auch diese Armen hier unter den Katakomben; vielleicht, Dir, o Herr, ist ja nichts unmöglich, werden auch hier Einige sich erwecken lassen."
03] Sage Ich: „Meine recht sehr lieben Freunde, die ihr auf der Welt sehr vielfach nach Meinem Herzen gelebt und gehandelt habt; von euch freut es Mich ungemein, dass ihr euch dieser Toten hier erinnert, und Ich werde auch sogleich dem schönsten Wunsche eures Herzens nachkommen; aber nur das sage Ich im Voraus: In diesem Garten werden wir eine sehr magere Ernte halten. Denn nichts ist schwerer aus einer Seele zu bringen, ohne ihr zu schaden, oder sie auch ganz zu vernichten, als der sogenannte theosophische (theologische) Hochmut.
04] Ein Kaiser, ein König, ein Fürst dünkt sich wohl unter den Menschen der Höchste und der Unantastbarste zu sein; das aber liegt seinem Stande auch natürlich höchst nahe, der von ihm das zu sein auch naturgerecht und pflichtgemäß verlangt. Aber ganz anders ist es bei Diesen da unten.
Das sind zumeist alte eingefleischte Hierarchen aus den finstersten Zeiten. Diese halten sich fortwährend für Wesen, denen die Gottheit Selbst gehorchen muss. Zu dieser wahnsinnigsten Idee kamen sie meist durch die Irrlehre Roms, die jeden Priester als zwei Male höher stellt als die Mutter Maria, und diese an der Macht zwei Mal über Mich Selbst, und das also, dass Ich nur durch sie zu etwas zu bewegen sei.
Dazu kommen ihre Messen, in denen sie mit Mir gewisser Art machen können, was sie wollen, und dabei wie ein Papst Alexander ausrufen: Wer kann es wagen, mit mir zu rechten? Die ganze Erde, die ich trete, erbebt unter meiner Sohle, und Gott habe ich in meiner Rechten.
05] Ihr könnt aus dem leicht begreifen, wie schwer es dann ist, solche Geister zur rechten Demut zurückzuführen, die sich selbst nicht nur als Selbst-Götter, sondern als barste Gebieter über Gott halten. Und eben solche hausen recht Viele da unten. Es wird daher recht schwer gehen, bei ihnen etwas auszurichten; vielleicht ein Paar, diese dürften etwas sanfter sein; aber die andern!
Da werdet ihr alle Wunder der Hartnäckigkeit sehen! Aber ärgern dürft ihr euch nicht, sondern euch gerade so benehmen, als ob ihr in einem Irrenhause unter lauter Irrsinnigen euch befändet. Auch sollt ihr in keine Furcht geraten; denn sie werden auch Zeichen tun durch Fixierungen ihrer Fantasie; aber ihr müsst das alles als ein Trugwerk ansehen, das da vollends nichts ist, und keine Realität hat und haben kann. Und so denn, da ihr das wisst, wollen wir uns ganz ruhig da hinab begeben. Es sei!"
06] Wir gehen nun hinab in die finstern Katakomben, und lassen nur so viel Licht in denselben entstehen, als es nötig ist für die neuaufgenommenen Dynasten, auf dass sie sehen können die Einwohner dieser unterirdischen Gewölbe.
07] Als wir nun Alle im Zentrum der Gewölbe uns befinden, kommt Robert mit der Helena zu Mir, und sagt: „Herr, Du unser aller heiliger liebevollster Vater! Erlaube uns nun ganz nahe bei Dir zu sein; denn ich muss Dir bei meiner unbegrenzten Liebe zu Dir gestehen: Weder je auf der Erde, noch in der Geisterwelt, die ich doch schon in so manchen Nuancen durchgekostet habe, hat mich so eine Furcht angewandelt, als hier in diesen Gewölben. Ich sehe noch Niemanden; nur hie und da grinst uns irgend ein halbverfaulter Totenschädel aus einem zerfallenen Sarge an, und ein höchst unangenehmer Moderduft beschleicht unsere Nüstern; und doch durchrieselt ein sonderbares Bangen mein ganzes Wesen; sogar die Haare am Haupte kommen in eine gewisse bergansteigende Bewegung. Das ist wahrlich höchst sonderbar! Als ich vor ein paar Erdjahren vom General Windischgrätz bin zum Tode verurteilt worden, habe ich keine solche Angst empfunden, als nun. Nun, da wird es gut werden! Du lieber Vater erlaubst es wohl, dass wir uns bei dieser Expedition in Deiner nächsten Nähe befinden dürfen!"
08] Sag Ich: „Ganz in der Ordnung, mein lieber Sohn Robert! Denn das will Ich ja stets, dass da ein jeder zu Mir kommen solle, der irgend wo belastet ist, auf dass er bei Mir erquickt werde. Bleibe also nur hier; denn der Haupttanz wird bald angehen."
Home |
Inhaltsverzeichnis Bd. 2 | Jakob Lorber | Werke Lorbers | Lorber-Register | eBooks: Lorber- u.a. Themen