Sonnenheilmittel selbst herstellen
Tipps zur Ausrüstung, Herstellung und Aufbewahrung
Inhaltsübersicht:
- Beschriebene Produkte
- Anzahl der nötigen Sonnenstunden
- Originalrezepte für Lichtkonzentrate
Wichtige Hinweise zur Lichtanreicherung
- Material der Platten
- Nötige Farben der Platten und Vorratsbehälter
- Lichtkonzentrate, die auf dunkelviolettblauem Material besonnt werden
- Lichtkonzentrate ohne Violettanreicherung
- Glasbehälter, farblos-durchsichtig
- Dunkelviolettblaue Herstellungs- und Aufbewahrungsmittel
- Sonstiges Zubehör
- Aufbewahrung außerhalb und nach der Lichtanreicherung
Beschriebene Produkte Beschriebene natürliche Mittel, für die spezielle Anleitungen zur Anwendung, Dosierung und Krankheitsindikationen vorliegen:
- Lichtglobuli: Herstellung: (jl.hson.002,01); Heilwirkungen: (jl.hson.002,02b; jl.hson.002,12)
- Zucker-Grobkristalle: Herstellung: (jl.hson.003,01 ff.); Heilwirkungen: (jl.hson.003,03, jl.hson.003,08, jl.hson.002,02b; jl.hson.002,12)
- Mohnblütenöl: Herstellung: (jl.hson.007,15); Heilwirkungen: jl.hson.007,18
- Kampfermilchpulver: Herstellung: (jl.hson.008,02; Heilwirkungen: jl.hson.008,08b-11)
- Zwetschgenholz- und Salbeistauden-Asche: Herstellung: (jl.hson.009,02; Heilwirkungen: jl.hson.009,05)
- Sonnenwasser: (jl.hson.002,06 f.)
- Sonnenwein: (jl.hson.002,09)
- Meersalz, reines: (jl.hson.005,01); Heilwirkungen: (jl.hson.005,05b ff.; jl.hson.005,09)
- Schwefelsalz, reines: 1. Methode: (jl.hson.005,01; jl.hson.005,11b)
- Schwefelsalz, reines: 2. Methode: (jl.hson.005,17)
- Schwefelsalz, reines: 3. Methode: (jl.hson.005,21)
- Lamm- oder Kalbsblut (Blutpulver): Herstellung: (jl.hson.006,01, jl.hson.006,06) Heilwirkungen: jl.hson.006,04)
- Arnika: Herstellung: (jl.hson.007,05) Heilwirkungen: (jl.hson.007,07 f.)
- Hanfsamenöl: Herstellung: (jl.hson.007,10), Heilwirkungen: (jl.hson.007,11)
- Hanfsamenmilch: Herstellung: (jl.hson.007,12)
- Leinsamenmilch: Herstellung: (jl.hson.007,13, Heilwirkungen: jl.hson.007,12)
- Wacholderbeeren: Herstellung: (jl.hson.010,01); Heilwirkungen: (jl.hson.010,06-08)
- Feldkamille: Herstellung: (jl.hson.010,10, mit Castoreum sibiricum: jl.hson.010,13); Heilwirkungen: jl.hson.010,09
- Rhabarberpulver: Herstellung: (jl.hson.011,03); Heilwirkungen: (jl.hson.011,02, jl.hson.011,08-09)
- Ginseng: Herstellung: (jl.hson.011,11, jl.hson.011,03 ff.), Heilwirkungen: (jl.hson.011,12a)
- Roßkastanien: Herstellung: (jl.hson.012,03); Heilwirkungen: (jl.hson.012,05-07)
Anzahl der nötigen Sonnenstunden Bei Sonnenstand über 45 Grad sollten mindestens so viele Stunden Sonne (ohne Wolkenschleier oder Dunst!) gespeichert werden:
- Lichtglobuli im Sommer 4 Wochen, im Frühjahr bzw. Herbst 12 Wochen (ca. 200-250 Sonnenstunden). Gröbere Zuckerbröckchen benötigen die doppelte Zeit.
- Mohnblütenöl: 14-21 Tage: (ca. 90-140 Sonnenstunden)
- Ziegenmilch bis zur völligen Eintrockung (ca. 10-20 Stunden)
- Kampfer: bis Glaskuppel durch Kampferkristalle undurchsichtig wird: (ca. 8-25 Sonnenstunden)
- Meersalz: 4-8 Wochen (ca. 400 Sonnenstunden)
- Zwetschgenholzasche: 5-8 Tage (ca. 35-60 Stunden)
- Salbeistauden-Asche: 5-8 Tage (ca. 35-60 Stunden)
- asiatische Rhabarberwurzel: 8-20 Tage (ca. 50-120 Stunden)
- Ginsengwurzel: 8-20 Tage (ca. 50-120 Stunden)
- Kastanien:14-21 Tage (zum Trocknen)
- Wacholderbeeren: bis sie pfefferartige, runzlige Oberfläche bekommen (auf blauem Leinen-Tuch)
- Lamm- oder Kalbsblut: bis es völlig eingetrocknet ist
- Arnikablüten: 14-21 Tage (ca. 90-140 Sonnenstunden)
- Kamille: bis zur vollständigen Trocknung
- Hanfsamen: 14 Tage (ca. 90 Stunden)
- Leinsamen: 14 Tage (ca. 90 Stunden)
- Wasser: Brennglas ca. 1/2 Minute: Licht im Wasser fokussieren
- Wein: Brennglas ca. 1/2 Minute: Licht im Wein fokussieren
Originalrezepte für Lichtkonzentrate flüssige Speicherstoffe: Wasser, Wein, Lamm- oder Kalbsblut, Ziegenmilch, Olivenöl
Mineralien: Milchzucker oder Zucker, Meersalz,
Pflanzen: Mohnblüten, Kastanien, Arnikablüten, Kamille, Hanfsamen, Leinsamen, Zwetschgenholz, Salbeistaude, Wacholderbeeren, asiatische Rhabarberwurzel, Ginsengwurzel
Wichtige Hinweise zur Lichtanreicherung Zu beachten ist:
- Die meisten Mittel sollten möglichst ohne Abdeckung von Sonne beschienen werden. Wo Sonnenlicht direkt auftrifft, wirkt es am stärksten und alle Frequenzen, vor allem auch UV-Strahlen können dadurch gespeichert werden. (jl.hson.001,28)
Ausnahme: Sofern die Unterlage bzw. der Behälter schwarz ist, sollte während der Besonnungszeit eine leicht blau gefärbte Glasscheibe über die Schale bzw. den Rahmen der Scheibe gelegt werden (jl.hson.005,24a), damit die blauen Lichtfrequenzen sich verstärkt in den Zuckerkügelchen (bzw. dem sonstigen Material) anreichern. Weil leicht blaues Abdeckglas einiges an Lichtquanten und UV-Strahlen abhält, vermindert dies die Lichtaufnahme in den besonnten Materialien. Sie sollten daher als Ausgleich länger der Sonne ausgesetzt werden.
- Der Sonnenstand muß über 45 Grad hoch sein, da bei tieferem Stand die Strahleneinwirkung zu gering ist. Daher ist Besonnung im Winter nicht möglich. Es dürfen daher aber auch keine Schleierwolken oder sonstige Wolken (z.B. durch Chemtrails) das Licht mindern. (jl.hson.002,03a; jl.hson.002,05)
- Zuckerkügelchen oder Wacholderbeeren dürfen nicht übereinander zu liegen kommen. (jl.hson.003,02a) Um alle Seiten gleichmäßig zu bestrahlen, sollten sie gelegentlich umgewälzt werden.
- Granulate bzw. Pulver (z.B. Zwetschgenholzasche, Kastanien etc.) sollte höchstens 2-3 mm hoch aufgeschichtet sein und immer wieder durchgerührt oder mit einem grobzahnigen Kamm durchfurcht werden, damit das Material gleichmäßig besonnt wird.
- Offen besonntes Material (z.B. Lichtglobuli, Ziegenmilchpulver, Zwetschgenholzasche, Salbeiasche etc.) sollte während der Besonnungszeit nie feucht oder naß werden, weil es sich sonst verkleben, verklumpen oder auflösen kann!
- Werden Lichtkonzentrate mit einer klaren, durchsichtigen Glasscheibe oder Plexiglasscheibe abgedeckt (z.B. wegen Wind bei Zwetschgenholzasche, plötzlich fallenden Regentropfen, kurzzeitiger Luftverschmutzung aus der Nachbarschaft etc.), wird dadurch immer auch der Lichteinfall je nach Lichtdurchlässigkeit um 10-25% gemindert. Folglich muß entsprechend mehr besonnt werden!
Material der Platten Ebene Schalen bzw. Platten, die elektrisch nicht leitend sind, z.B. Glas (jl.hson.002,01); Plexiglas; Kunststoff; gebrannter, glasierter Ton (jl.hson.003,02a); Sperrholz; gebackene Papiermaché; fester, lackierter Papierkarton (z.B. doppellagiger Wellkarton) (jl.hson.005,24a)
Dicke des Platten-Materials ab 3 mm, damit es sich bei größeren Flächen nicht durchbiegt und ausreichend bruchsicher oder stabil ist.
Nötige Farben der Platten und Vorratsbehälter Die Platten zur Besonnung oder die Behälter zum Aufbewahren der besonnten Mittel sollen gefärbt oder gestrichen sein:
Sofern kein gefärbtes Glas, Plexiglas oder Kunststoff in diesen Farben für die Schalen, Platten oder Vorratsbehälter erhältlich ist, sollte man sie mit dunkelviolettblauer (bzw. dunkelblauer) Farbe streichen. Hochglänzende Farbe ist matter vorzuziehen. Sie sollte möglichst giftfrei sein.
möglichst dunkelviolett (jl.hson.002,01 oder dunkelviolettblau (jl.hson.005,02, jl.hson.012,03) Ist das nicht möglich, dann dunkelblau (jl.hson.003,02a) oder blau (z.B. Leinen-Tuch für Wacholderbeeren) (jl.hson.010,02)
Notfalls ist auch schwarz möglich, dann sollte aber eine leicht blau gefärbte, durchsichtige Scheibe über die zu besonnenden Mittel gelegt werden. (jl.hson.003,02a)
![]()
Jene Glasseite (bzw. Plexiglas, Kunststoff etc) sollte gestrichen sein, die nicht mit den Lichtglobuli, Ziegenmilch etc. in Kontakt kommt.
Sofern eine dunkelviolette oder dunkelblaue Kunststofffolie oder Tuch benutzt wird, kann sie/es auch auf oder unter das Glas, Pexiglas oder Kunststoffplatte aufgeklebt werden.
Lichtkonzentrate, die auf dunkelviolettblauem Material besonnt werden Die Sonne soll direkt, also ohne Glasabdeckung, auf dunkelvioletter Platte bescheinen:
- Lichtglobuli aus Milchzucker bzw. Zucker - aktuelle Herstellungsanleitung
- Zuckerkristalle
- Ziegenmilch (bzw. Ziegenmilchpulver))
- Meersalz
- Zwetschgenholzasche - aktuelle Herstellungsanleitung
- Salbeistauden-Asche
- asiatische Rhabarberwurzel
- Ginsengwurzel
- Kastanien, wilde (Roßkastanie)
- Wacholderbeeren (auf blauem Leinen-Tuch),
Farbe der Unterlage zum Trocknen wird nicht genannt, aber dunkelviolette Farbe dürfte wohl auch hier optimal sein:
- Hanfsamenöl: Herstellung: (jl.hson.007,10)
- Hanfsamenmilch: Herstellung: (jl.hson.007,12)
- Leinsamenmilch: Herstellung: (jl.hson.007,13, cf. jl.hson.007,12)
Lichtkonzentrate ohne Violettanreicherung Die Sonne soll in klarem, farblosem, verschlossenen Glas bescheinen:
Direkt scheinen soll die Sonne in Serpentinstein
- Mohnblütenöl (jl.hson.007,16) - aktuelle Herstellungsanleitung
- Arnika: Herstellung: (jl.hson.007,05)
- Feldkamille: Herstellung: (jl.hson.010,10, mit Castoreum sibiricum: jl.hson.010,13)
![]()
- auf Lamm- oder Kalbsblut (Blutpulver): Herstellung: (jl.hson.006,01, jl.hson.006,06)
Dunkelviolettblaue Herstellungs- und Aufbewahrungsmittel Zur Herstellung und Aufbewahrung der meisten Lichtkonzentrate ist die Farbe dunkelviolettblau wichtig. Sie kann leicht aus rot und blau gemischt werden (Acryl- oder Ölfarbe) zum Anstreichen von:
- Besonnungsschale, bzw. gerahmte Platten aus Glas oder Plexiglas, 3 oder mehr mm dick, Glasunterseite bzw. Außenseite violett streichen: für Zucker (jl.hson.002,01), Salz (jl.hson.005,02), Zwetschgen-/Salbeiholzasche (jl.hson.009,04), Ziegenmilch (jl.hson.008,02), Rhabarber (jl.hson.011,03), Ginseng (jl.hson.011,11, jl.hson.011,03), Kastanie (jl.hson.012,03)
- Glasscheiben 5-10 mm dick, ohne Rahmen, violett: für Ziegenmilchtrocknung (jl.hson.008,02)
![]()
- Glasteller bzw. Glasschüssel, violett: für Sonnenwasser: (jl.hson.002,06 f.), Sonnenwein: (jl.hson.002,09)
![]()
- Fläschchen, Flaschen, violett, wichtig zur Aufbewahrung u.a. von Lichtglobuli: (jl.hson.002,04), Grobzucker: (jl.hson.003,02a), Salz: (jl.hson.005,04), Blutpulver: (jl.hson.006,03, jl.hson.006,08); Arnika:(jl.hson.007,06b), Mohnblütenöl: (jl.hson.007,17), Kampfermilchpulver: (jl.hson.008,08a); Zwetschgenholzasche: (jl.hson.009,05), Wacholder: (jl.hson.010,05), Kamille: (jl.hson.010,10), Rhabarber: (jl.hson.011,07), Ginseng: (jl.hson.011,07), Kastanie: jl.hson.012,03b)
![]()
Klares Glas, nicht zu dick, wird benötigt für:
Glasbehälter, farblos-durchsichtig
- Glasteller bzw. Glasschüssel, farblos-durchsichtig: Unterteil für Kampferaufnahme (jl.hson.008,06)
- Glasschüssel, farblos-durchsichtig: Oberteil für Kampferkristallisation (jl.hson.008,06)
![]()
- Flaschen, farblos-durchsichtig: für Arnikatinktur (jl.hson.007,06b), Mohnblütenöl (jl.hson.007,15), Kamille (jl.hson.010,10), Zwetschgenschnaps (jl.hson.009,06)
![]()
Sonstiges Zubehör
- Sprühflasche oder Wedel: (zur Ziegenmilchpulverherstellung)
![]()
- Porzellanschüssel mit Porzellanstössel: (zur Ziegenmilchpulverisierung, Meersalz)
![]()
- Glasstiel/rechen oder grobzahniger Kunststoff-Kamm zum Umrühren von Salz, Zwetschgenholzasche oder industriell getrocknetem Ziegenmilchpulver: (jl.hson.005,03)
![]()
- Silberlöffelchen oder Goldlöffelchen zur Einnahme von besonntem Meersalz bzw. Schwefelsalz (jl.hson.005,05a)
![]()
- Tuch aus Leinen, blau: für Wacholderbeer-Besonnung (jl.hson.010,02), und um Lichtglobuliplatten nachts abzudecken (kann stattdessen auch durch auflegen einer violetten Glasplatte geschehen) ( jl.hson.005,32)
- Tuch aus weißem Leinen oder glänzende weiße oder silbrige Kunststofffolie, um Lichtreflektion zu verstärken für Wacholderbeeren, Lichtglobuli, Ziegenmilchpulver, Zwetschgenholzasche etc. (jl.hson.010,02),
![]()
- Schaber, hartes Kunststoffmesser, Kunststofflöffel oder Holzspatel zum Abkratzen der Ziegenmilch oder der Kampferkristalle vom Glas, zum Umschichten oder Umrühren von Pulver (keine Metallschaber, da sie die elektromagnetischen Eigenschaften verändern/löschen) (jl.hson.008,05)
![]()
- Sieb, Filter: grob und feinmaschig (aus Kunststoff, nicht aus Metall, Metall kann die elektromagnetischen Eigenschaften verändern/löschen): Abseihen der Mohnblüten aus dem Olivenöl (jl.hson.007,17) bzw. der Arnikablüten und Kamilleblüten aus Alkohol (jl.hson.007,06)
![]()
- Brennglas: zum Besonnen von Wunden (jl.hson.007,02 ff.)
![]()
- Brennglas (Fresnell-Linse): zum Besonnen von Wasser (jl.hson.002,08), von Wein (jl.hson.002,09) oder Verbrennen von Zwetschgenholzzweigen
![]()
- Brennglas (Fresnell-Linse) zum Anzünden der Zwetschgenzweige (jl.hson.009,02 f.)
![]()
- Unglasierte Tongefässe zur Verdunstung (für Schwefelsalz) (jl.hson.005,21)
![]()
Aufbewahrung außerhalb und nach der Lichtanreicherung Während und nach der Besonnungszeit sollten die besonnten Mittel
- nachts bzw. während wolkigen oder regnerischen Tagen in dunkelvioletten Gefäßen durch dunkelvioletten Glasdeckel (bzw. Glasplatte, Plastikplatte, -tüte) luft- und feuchtigkeitsdicht = trocken abgedeckt und kühl aufbewahrt werden.
Erfolgt die Abdeckung der obersten Platte mit einer ungefärbten Glasscheibe, Plexiglas, Folie o.ä., sollte man darüber ein dunkelblaues oder dunkelviolettes Tuch legen. (jl.hson.005,24b)
![]()
- Werden violette Platten mit Rahmen übereinander gestapelt, sollte eine Gummidichtung, die an der Rahmenunterseite bzw. -oberseite aufgeklebt wird, die besonnten Materialen luftdicht gegen Feuchtigkeit abschließen.
![]()
- Die fertig besonnten Lichtkonzentrate sollten ebenfalls dicht gegen Luft und Feuchtigkeit verschlossen in dunkelviolettem(jl.hson.002,03b) oder dunkelblauem dunklem Behälter erfolgen. Optimal ist Glas, aber auch lebensmittelechter Kunststoff in diesen Farben ist dafür möglich.
![]()
- Fertige Lichtkonzentrate trocken und kühl lagern.
- Besonnte Produkte möglichst nie in Nähe starker elektromagnetischer Felder lagern!
Home | Lichtheilwirkungen | Biophotonen | 'Heilkraft der Sonne' | Sonnenheilmittel | Anwenderberichte
Home | Gesundheit | 'Heilkraft der Sonne' | Lichtkonzentrate |  Herstellungsanleitung