Lichtangereicherte Schwefelsäurekristalle
Inhaltsübersicht:
- Herstellung
- Heilwirkungen:
- Innere Anwendung
- Äußere Anwendung von Sonnensalz
- Gegenindikation
- Anmerkungen
- Diäthinweise
Herstellung von Schwefelsalz
Die Original-Herstellungsangaben J. Lorbers s. Herstellungshinweise zur Besonnung von Meersalz und Schwefelsäurekristallen (hson-005)
Herstellung bei der Miron-GmbH: Reine, hochprozentige Schwefelsäure wird 'kyrostatisch' präpariert, so daß sie an der Sonne kristallieren kann.
Ungebrannte Ton-Gefäße zur Auskristallisierung der Schwefelsäure (Bildquelle: Miron GmbH)
Diese Kristalle werden mit reiner, vulkanischer Schwefelblüte vermengt und 3 1/2 Monate (!) der Sonne ausgesetzt. Während eines Vierteljahres muß das Pulver stündlich (!) von Hand gerührt werden.
Indikationen, Heilwirkungen lt. Lorbers Angaben:
- Blut und Säfte und Zellen werden gründlich gereinigt,
- alle Zellen werden regeneriert, die Spannung jeder Zelle erhöht = universale Heilkraft (jl.hson.005,06 f.).
- der ganze Organismus wird in etwa 1 Jahr erneuert und besitzt größere Vitalkraft.
- Bei allen Krankheiten anwendbar. (jl.hson.005,07 f.)
- Heilwirkung bei schweren, kaum heilbaren, chronischen Symptomen jeder Ursache
- bei Zahn- und Haarkrankheiten; Zähne und Haare wachsen bei richtiger Kurdurchführung, besonders bei jüngeren Personen, nach (z.B. nach Zytostatikabehandlungen) (jl.hson.005,05b).
- Richtig eingerichtete Beinbrüche heilen außergewöhnlich rasch Spezialmittel bei allen Krankheiten des Knochensystems (jl.hson.005,05b)
- Bei schweren Muskelverletzungen,
- nach Operationen an Muskeln und Knochen kann es zusammen mit Arnikasalbe auch
- Gezielt dürfte es in Zukunft zusammen mit dem Schwefelsalz bei der immer mehr auftretenden Osteoporose und bei allen weiteren Knochenaffektionen Verwendung finden. (Miron)
- Rachitis
- Auch schwere Allergien wie Asthma, Neurodermitis, chronische Ekzeme usw. können mit Schwefelsalz wirksam behandelt werden.
- Ist der Organismus eines nahe dem Tode Verfallenen noch nicht zu gewaltig zerstört, so kann eine auf die Zunge gebrachte Portion Salz entweder volle Genesung oder die Fristung des Lebens auf einige Zeit bewirken. (jl.hson.005,09)
Innere Anwendung:
Jede Dosis Salz wird nach Alter und Konstitution des Patienten bestimmt.
Lorbers Hinweise über die Wichtigkeit exakter Dosierung
Es erhalten zugemessen:
- Körperlich sehr kräftige und große Erwachsene: 1 1/2 Normalportion (1,5 fache Menge einer linsenkopfgroßen Menge)
- körperlich schwächere große Erwachsene: 1 1/4 Normalportion;
- körperlich schwächere Erwachsene: die Normalportion;
- Kinder über 6-15 Jahren: 1/2 der Normalportion;
- Kinder von 3-6 Jahren: 1/4 der Normalportion;
- Kinder von 1-3 Jahren: 1/8 der Normalportion;
- Kinder unter 1 Jahr (Säuglinge) erhalten kein Sonnensalz.
Sofern möglich, sollte ein Schöpflöffelchen aus Gold oder Silber benutzt werden. (jl.hson.005,05a)
Schwefelsalz sollte nur unter fachkundiger Daueraufsicht angewendet werden.
Sonnensalz beim Einnehmen direkt auf Zunge geben. Es darf innerlich nie in größerer als der zugemessenen Dosis (eine linsenkorngrosse Menge) eingenommen werden
Es darf nie mehrmals nacheinander, sondern erst nach etwa 10 Jahren erneut eingenommen werden (jl.hson.005,07b).
Äußere Anwendung von Sonnensalz
nur bei bedeutenden Knochenbrüchen, bei denen das anklebende Fleisch und Muskelwerk verklebt ist. Den Umschlägen mit gesonntem Wasser, den Umschlägen mit Arnikatinktur (mit gesonntem Wasser verdünnt) oder der Arnikasalbe, je 1-2 Portionen Sonnensalz beimengen.
Gegenindikation:
Bei offenen Wunden darf Sonnensalz nicht äußerlich angewandt werden.
Anmerkungen:
Ist vor dem Einnehmen von Salz Rhabarber oder Ginseng angewandt worden, so erst eine Pause von 5-7 Tagen einschieben.
Ist eine Kur mit Lichtglobuli oder Blutpulver vorausgegangen, dann vor Salzeinnahme etwa 2 Monate warten, da erst die Auswirkung dieser Mittel abgewartet werden soll.
Eine Kur mit Sonnensalz erst beginnen, nachdem genügende Vorreinigung erfolgt ist mit Rhabarber oder Ginseng.
Lungenkranke und an häufigen Blutungen Leidende nehmen zweckmäßig etwa 2 Monate vorher Blutpulver oder Kampfermilchpulver.
Diäthinweise:
Dabei ist eine Spezialdiät über mehrere Monate unerlässlich - jegliche Körperübersäuerung muß vor der Einnahme massiv reduziert werden.
Für Sonnensalz-Benutzer gilt, daß sie eine länger dauernde Diät beachten müssen als bei den übrigen Sonnenheilmitteln.
Sonnensalz-Einnehmer müssen während der Kurzeit alles Saure, Gewürzte und stark Gesalzene besonders peinlich meiden (jl.hson.005,08). Dazu wird noch bemerkt, daß das Süßen stark säurehaltiger Beeren (Preisel-, Heidelbeeren, Hagebuttenmark usw.) und der Fruchtsäfte wohl den sauren Geschmack verdeckt, die Säure aber dadurch zum größten Teil nicht unwirksam macht.
Sensationelle Patientenberichte rühmen diese Medizin.
Literaturquellen:
J. Lorber: 'Die Heilkraft des Sonnenlichtes', Kap. 05
E. Seyffer: 'Anleitung zur Sonnenkur', S. 19 f.
Aus: Y. Kraushaar: 'Sonnenheilmittel - Medizin der Zukunft' S. 49
Home | Gesundheit | Lichtkonzentrate |  Mittel