Homepage
Wasserionisierung
- Zusammenfassung
- Historie der Wasserionisierung
- Selbstbau-H2-Wasserionisierer
- Gebrauchsanleitung für H2-Wasserionisierer
- Subj. Wirksamkeitsanzeichen
- Wasserstoffherstellung im H2-Wasserionisierer
- Vorteile des H2-Wasserionisierers
- Leistungsvergleich mit Enagic-SD501 und LeveLuk K8
Anwendungen für basisches + saures Wasser
- Basisches H2-Katholyt
- Wasserstoffgas im H2-Katholyt
- H2-Katholyt-Gesundheitswirkungen
- Wasserstoffgas-Gesundheitswirkungen
- Saure Anolyt-Chlordioxidlösung (A-CDL)
- Anwendungen von Katholyt und Anolyt-Chlordioxid (A-CDL)
- Kombi-Anwendung für Hygiene, Haushalt, Landwirtschaft
- Kombi-Anwendung für Wellness, Gesundheit
Vertiefende, technische Infos
- Wasserionisierer-Funktionsweise
- Was bedeuten pH- und ORP-Werte?
- pH- und ORP-Werte guter Wasserionisierer
- Warum vernichtet Anolyt-Chlordioxid nur schädliche Mikroben (Bakterien, Viren, Pilze)?
- Chlordioxidwirkung in A-CDL wie in CDL?
Säure-Basen-Milieu
- FAQs Säure-Basen-Milieu
- Basische Speisen/Getränke
- Saure Speisen/Getränke
- Säurebildende Speisen/Getränke
- Rascher pH-Ausgleich
Säuren-Basen-Gleichgewichtsverschiebung
Säuremilieu und Mikrobenentwicklung
- Entstehung von Lebens-Urbausteine
- Mikrobenentwicklung je nach Körpermilieu (Pleomorphismus)
- Mikroben in basischem oder saurem Körpermilieu
Anolyt-Chlordioxidlösung (A-CDL) zur Covid-19-Vorbeugung/Behandlung
Kurzfassung der Wirkungen von H2 und A-CDL
A-CDL > 250 ppm bzw. < pH 2,9-2,0 zur Desinfektion, Sterilisierung, Entgiftung, Dekontamination Stark saures A-CDL > 250 ppm bzw. < pH 2,9 eignet sich hervorragend zu Desinfektions,- Entkeimungs- und Sterilisierungszwecken.
Beachten: Bei rostanfälligen Metallutensilien wie Messern kann Korrosion auftreten, wenn sie mit stark saurem A-CDL abgewaschen werden. Metallutensilien deshalb nach Kontakt mit A-CDL noch mit Leitungswasser abspülen, oder mit einem Tuch abtrocknen, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Im Gesundheitsbereich (A-CDL pH 2,9 - 2,0)
Stark saures A-CDL (> 250 ppm, < pH 2,9) wird normalerweise nicht mehr zum Trinken, wohl jedoch für ärztlich-therapeutische Zwecke benutzt. (Dr. Manfred Curry setzte es sogar bis pH 1,7 erfolgreich ein)
Im Hygiene-, Gesundheits- oder Klinikbereich kann es u.a. äußerlich verwendet werden
Bild von iXimus: https://pixabay.com/de/vectors/coronavirus-gib-corona-keine-chance-5062137/
- zum Händewaschen/Desinfizieren in Krankenhäusern, Hygieneeinrichtungen, Reinräumen.
- zur Wunddesinfektion
- als Desinfektionsmittel anstatt von Alkohol, Jod und Natriumhypochlorid.
- zur Sterilisation von Verbandsstoffen, OP-Besteck, Spritzen, Krankenpflegemitteln. (pH 2,2)
- zur Ansteckungsprophylaxe gegen die Verbreitung von Infektionen, z.B. im Wischwasser, für Krankenkleidung, Bettwäsche, Matratzen, Bettpfannen, Urinflaschen.
- Desinfektion von Bekleidung, Schuhen.
Zu Flächendesinfektion
Mit Sprühgeräten, Aerosolgeräten, Verneblern, Verdampfern kann A-CDL in Aerosolen gebunden verbreitet werden. (>> 250 ppm, < pH 2,9)
Bild von Alexandra_Koch: https://pixabay.com/de/illustrations/desinfektion-desinfizieren-5246340/
- zur Räume-Desinfektion durch Vernebeln, Verdampfen, Sprühen.
- zur Seuchenprophylaxe: Raumdesinfektion
- zur Entkontamination von vergifteten, verseuchten, radioaktiv verstrahlten Personen, Pflanzen, Tieren, Gegenständen
Desinfektion in Küche und Haushalt (A-CDL pH 2,9 - 2,0)
Stark saures A-CDL (>> 250 ppm, < pH 2,9) ist in Küche und Haushalt vielseitig nützlich, sei es durch Waschen, Eintauchen, Einlegen oder Versprühen.
Bild von Pete Linforth: https://pixabay.com/de/illustrations/banner-covid-19-virus-coronavirus-5195486/
- zur Händedesinfektion vor dem Kochen: zunächst gründlich die Hände waschen und sie dann zur Desinfektion mit stark saurem Aktivwasser abwaschen und trocknen lassen.
- besprühen/benetzen von Haut, Wunden
- zur Desinfektion von Geschirr, Besteck, Spülbecken, Küchengeräten. Danach alles abspülen und gründlich trocknen lassen.
- zur Desinfektion von Sanitärgegenständen, z.B. Zahnputzbecher, Zahnbürste, Waschbecken, Badewanne, Toilette, Sauna, Schwimmbädern.
- Handybildschirm, PC-Tastatur desinfizieren
- zur Textilien-Desinfektion, z.B. von Abwaschtüchern, Lappen, Waschlappen, Wischtüchern, Handtüchern, Bettwäsche, Kleidern, Socken.
- zur Flaschen- und Behälter-Desinfektion/Sterilisation, z.B. von Babyflaschen, Trinkflaschen, Einmachgläsern, Vorratsbehältern, Wassertanks und Lebensmitteltonnen.
- zur Entkeimung von Kräutern, Pharmazeutika und dergleichen.
- zur Abfall-Desinfektion, z.B. von Plastikabfällen und sonstigen Abfällen (besprühen, abwaschen).
- zur Entkeimung von Ablaufrohren und zur Biofilmentfernung aus Leitungen: zwar ist A-CDL nur wenig gepuffert und kann daher intensiv und ausreichend lange einwirken, ohne Metall rasch zu korrodieren. Aber dennoch sollte nach jedem Reinigungs-/Entkeimungsvorgang genügend Leitungswasser nachgegossen werden, um Korrosion zu verhindern.
Voraussetzung für H2- und A-CDL-Herstellung ist Elektrolyse mit einem Selbstbau-H2-Wasserionisierer:
- Wasserstoffgas (H2) und seine Gesundheitswirkungen: http://www.vitaswing.de/gesund/ph-milieu/wasserstoffgas.htm
- basisches Katholytwasser und seine Gesundheitswirkungen: http://www.vitaswing.de/gesund/ph-milieu/katholyt.htm
- saures Anolytwasser und seine entgiftenden und desinfizierenden Wirkungen: http://www.vitaswing.de/gesund/ph-milieu/a-cdl.htm
- Einnahmehinweise
![]()
Foto links: Selbstbau-H2-Wasserionisierer mit Trinkhalm zum Absaugen/Abtrinken des Wasserstoffgases direkt an der Kathodenelektrode in der Mitte
Das Video zeigt, wie sofort nach dem Einschalten Wasserstoffgas (H2) direkt an der Elektrode gebildet wird und konzentriert sofort zur Wasseroberfläche strebt. Dort kann es unterhalb der Wasseroberfläche durch einen Trinkhalm (s. Bild links) sofort in außerordentlicher Konzentration abgesaugt und getrunken werden. Man kann es auch mit einer Spritze dort absaugen und in eine Flasche umfüllen. In einer Glasflasche bleibt das Wasserstoffgas nur wenige Stunden konzentriert, gast zunehmend aus. Man sollte das H2-Wasser daher möglichst frisch trinken!
Die Wasserkammer um die Kathode wird nur wenig mit Wasserstoffgas angereichert, sodass darin der pH-Wert nur langsam steigt und daher ca. 2-3 Minuten im Trinkwasserbereich bis pH 9,5 verbleibt. Damit gilt dieses hochgesättigte Wasserstoffgaswasser nach dt. Lebensmittelrecht noch als mineralisiertes 'Trinkwasser'.
Aktuelle Infos auf Telegram: Wasserstoffgas (H2): https://t.me/Wasserstoffgas_H2 | Anolyt-Chlordioxidlösung: https://t.me/A_CDL | Impfalternativen: https://t.me/impfalternativen
Das Kopieren und Weitergeben dieser Informationen ist für private, nicht-kommerzielle und nicht-gewerbliche Zwecke unter verlinkter Quellenangabe (www.vitaswing.de/a-cdl.htm) erlaubt.
Home | pH-Milieu | A-CDL | Selbstbau-H2-Wasserionisierer