Homepage
Wasserionisierung
Anwendungen für basisches + saures Wasser
Vertiefende, technische Infos
- Was bedeuten pH- und ORP-Werte?
- pH- und ORP-Werte guter Wasserionisierer
- Warum vernichtet Anolyt-Chlordioxid nur schädliche Mikroben (Bakterien, Viren, Pilze)?
- Chlordioxidwirkung in Anolyt-Chlordioxidlösung (A-CDL) wie in CDL?
Säure-Basen-Milieu
- FAQs Säure-Basen-Milieu
- Basische Speisen/Getränke
- Saure Speisen/Getränke
- Säurebildende Speisen/Getränke
- Rascher pH-Ausgleich
Säuren-Basen-Gleichgewichtsverschiebung
Säuremilieu und Mikrobenentwicklung
- Entstehung von Lebens-Urbausteine
- Mikrobenentwicklung je nach Körpermilieu (Pleomorphismus)
- Mikroben in basischem oder saurem Körpermilieu
Anwendungsmöglichkeiten für basisches H2-Katholyt und saure Anolyt-Chlordioxidlösung (A-CDL)
Wofür kann man wasserstoffangereichertes, basisches Wasser mit verschiedenen pH- und ORP-Werten nutzen? (Kurzübersicht)
Voraussetzung zur gleichzeitigen Herstellung von Wasserstoffwasser (H2-Wasser, Katholyt) und Anolyt-Chlordioxidlösung (A-CDL) ist Elektrolyse mit dem Selbstbau-H2-Wasserionisierer: Exakte Bauanleitung und viele Anwendungsmöglichkeiten werden ausführlich beschrieben in der Buchneuerscheinung (7/2023) von Gerd Gutemann: „H2-Wasserionisierer selbst herstellen": Paperback, 208 Seiten, 16,99 €, ISBN-13: 9783757812294, Verlag: Books on Demand, Erscheinungsdatum: 14.07.2023; Bestelladresse mit Leseprobe: https://www.bod.de/buchshop/h2-wasserionisierer-selbst-herstellen-gerd-gutemann-9783757812294 oder über den Buchhandel.
Wer einen fertigen H2-Wasserionisierer beziehen will, kann hier die Preis/Bezugsbedingungen erfahren.
![]()
Selbstbau-H2-Wasserionisierer
Alltagsanwendungen von wasserstoffreichem, basischem Katholyt-Wasser (pH 8 - 11)
- Vitalisierendes, wachstumsanregendes Getränk
- 30 ml basisches, wasserstoffreiches H2/Katholyt pro kg Körpergewicht täglich trinken. Bei hohen Temperaturen und / oder starker körperlicher Anstrengung entsprechend mehr. Insbesondere morgens auf nüchternem Magen sollten zwei bis drei Gläser - möglichst leicht erwärmtes - Wasser getrunken werden.
- Haustieren (Hunden, Katzen ...) und Pflanzen basisches Wasser zu trinken geben.
- Appetit bei Nutzvieh steigern, Stimulation des Wachstums
- Wasser weich machen
- zur Haarpflege
- Gemüse in basischem Wasser kochen. Unsere Großeltern gaben (basisches) Kaisernatron ins Gemüse, um Farbe und Geschmack zu erhalten und evtl. bitteren Beigeschmack zu mildern.
- Fleisch 10 Minuten vor dem Kochen in basischem Wasser einweichen. Es wird zarter.
- Reis 30 bis 60 Minuten vor dem Kochen in basischem Wasser einweichen.
- Einfluss auf Geschmack / Geruch
- zur Aroma- und Geschmacksverbesserung von Tee und Kaffee
- Alkoholische Drinks und Cocktails mit basischem Wasser mischen. Sie werden milder, der Geschmack kommt besser zur Geltung.
- Nach Alkoholgenuss (Kater) 2 Gläser basisches Wasser am Abend sowie 2 Gläser basisches Wasser am nächsten Morgen auf nüchternen Magen trinken.
- Fisch in basischem Wasser kochen, so wird der Fischgeruch eliminiert.
Früchte und Gemüse mit basischem Wasser waschen, so bleiben sie länger frisch und knackig. Blumen und Gemüse länger frisch halten.
Gesundheit, Krankheit
- Blutdruck, zu niedriger (Hypotonie)
- Zuckerkrankheit (Diabetes)
- Kreislauf verbessern
- Magen- und Darm-Funktionen verbessern
- Sodbrennen
- Magenschleimhautentzündung
- bei Augentrauma
- Halserkältung
- Hautverletzungen (z.B. nach dem Rasieren)
- Gelbsucht
- Impotenz
Verwendung von superalkalischem H2/Katholyt-Wasser (über pH 12)
- zum Reinigen und Desinfizieren von Öl-, Fett- oder Eiweißverschmutzen Flächen oder zum Lösen von Öl. Fett oder Eiweißen.
- Fenster putzen, entfetten u. desinfizieren
- zum Verdünnen auf weniger basisches Wasser (zum Trinken, für Blumendüngung etc.)
- Bei der Spülung von Mund, Nase, Hals werden die Mikroben, Toxine, Allergene vernichtet.
- Beim Gesicht- und Händewaschen wird die Haut gereinigt und desinfiziert. Sie erhält eine weichmachende, leicht fettende Schutzschicht.
Verwendung von saurer Anolyt-Chlordioxidlösung (A-CDL mit pH 5,5 bis 2,5)
Anolyt-Chlordioxidlösung (A-CDL) ist ein ausgezeichnetes Desinfektionsmittel. Bei der Spülung von Mund, Nase, Hals werden die Mikroben, Toxine, Allergene vernichtet. Beim Gesicht- und Händewaschen wird die Haut desinfiziert.
Kosmetik, Hygiene
- Haare nach dem Waschen mit saurem Wasser spülen statt mit chemischem Mittel. Die Haare werden weich.
- Gesicht mit saurem Wasser waschen; so werden Hautunreinheiten (z.B. Akne und Mitesser) vermindert und die Haut desinfiziert, dunkle Hautflecken können sich aufhellen und die Haut wird weicher.
- Mund vor dem Zähneputzen mit saurem Wasser spülen, es in die Munddusche geben. Es desinfiziert und schützt so Zahnfleisch und Zähne.
- als Lotion nach der Rasur benutzen.
Frische, Haltbarkeit erhöhen
Bei Erkrankungen:
- gegen Zahnschmerzen
- bei Rachen- und Mandelbeschwerden damit spülen und gurgeln.
- Durchfall
- Dysenterie (Amöbenruhr)
- Gelenkschmerzen in Armen und Beinen durch Ablagerungen an Gelenken (Arthrose)
- Verbrennungen, Schürf- oder Schnittwunden, Liegewunde mit saurem Wasser behandeln.
- gegen Ohrentzündung (Otitis)
- Schweißfüße regelmäßig in warmem saurem Wasser baden.
- gegen Dermatitis (allergische)
- Dermatomykose (Pilzerkrankung der Haut)
- Halsschmerzen
- Talgdrüsenüberproduktion des Gesichts (Seborrhoe), Pickel
- Schnupfen
- Kehlkopfentzündung (Laryngitis)
- Dickdarmentzündung (Kolitis)
- Salmonelleninfektion (Salmonellosis)
- Pilzerkrankung (Nagelpilzkrankheit)
- gegen Durchfall von Haustieren und Hausvögeln
Verwendung von supersaurer Anolyt-Chlordioxidlösung (A-CDL unter pH 2,5)
Praktisch kann man damit alles desinfizieren und entkeimen. Bei der Behandlung von Möbeln, Geschirr, Fussboden mit A-CDL werden die jeweiligen Oberflächen desinfiziert.
- zum Entkeimen von verseuchtem Wasser zur Bekämpfung von (antibiotikaresistenten) schädlichen Viren, Bakterien, Pilzen u.a. Mikroben bei Mensch, Tier, Pflanze
Zur Desinfektion von
- Schädlingsbekämpfung bei Blattlaus und anderen Schädlingen
- Desinfektion von Bienenstöcken, Honigwaben und anderem Inventar (Varroa-Milbe)
- als Pflanzenschutz/Spritzmittel gegen Pilze, Bakterien, Viren u.a. Mikroben im Gartenbau, Obst-, Weinbau etc.
- Händen und Füßen
- offenen und verkrusteten (eitrigen) Wunden
- Brucellose (Stalldesinfektion)
- Badewannen, Toilette Sauna, Schwimmbädern
- Möbeln und Fussböden
- Verpackungsmaterial
- Räumen
- Besteck, Geschirr, Oberflächen, etc.
Kombinierte Anwendungen von basischem H2/Katholyt (pH 8 - 10,5) und saurer Anolyt-Chlordioxidlösung (A-CDL mit pH 5,5 bis 2,5)
In vielen Bereichen ist die gezielte Verwendung von A-CDL im Wechsel mit H2/Katholyt besonders effektiv. Einige Beispiele hierfür:
Vitalisierung, Wachstumsanregung bei Pflanzen und Tieren
- Wachstum und Blühen von Zimmerpflanzen verbessern, Anolyt-Chlordioxidlösung (A-CDL) zur Keimabtötung
- Wachstums-Stimulation von Pflanzen in Treibhäusern und Gärten. Samenvorbereitung für die Aussaat, Anolyt-Chlordioxidlösung (A-CDL) zur Keimabtötung
- Wachstumsstimulation bei Vögeln, Anolyt-Chlordioxidlösung (A-CDL) gegen Durchfall
- Getränk für Kälber, Anolyt-Chlordioxidlösung (A-CDL) gegen Durchfall
- Produktivitätssteigerung bei Tieren, Anolyt-Chlordioxidlösung (A-CDL) gegen Durchfall
Nahrungs- und Saatgutzubereitung
- Nahrungszubereitung für Bienen, Anolyt-Chlordioxidlösung (A-CDL) gegen Durchfall
- Gerste für Malz aufbereiten, Anolyt-Chlordioxidlösung (A-CDL) zur Keimabtötung
Immunstärkung, Wohlbefinden, Entspannung
- Vitalisierendes Bad mit H2/Katholyt, mit Anolyt-Chlordioxidlösung (A-CDL) zur Entspannung
Haltbarkeitsverlängerung
Beschwerden im Kopfbereich
- Haarausfall
- Augenbindehautentzündung
- gegen Ohrentzündung (Otitis)
- Mundschleimhautentzündung (Stomatitis)
- Zähneputzen, Mundprophylaxe
- Zahnfleischbluten (Parodontose)
- Zahnfleischentzündung
- Zahnschmerzen
Haut
Atmung
- Allergie, allergische Hautentzündung
- Abszess (Eiterung)
- Entfernung toter Haut von Fußsohle und Zehen
- Dermatitis (allergische)
- Dermatomykose (Pilzerkrankung der Haut)
- Diathese (Allergieneigung)
- Hautverletzungen (z.B. nach dem Rasieren)
- Schnitte, Stiche, Kratzwunden, Hautrisse
- Wunden, eitrige und postoperative
- Ekzem, Flechte
- Faltenbildung: Vorbeugung, Korrektur
- Furunkel, Eiterbeulen
- Gesichtshygiene, sanfte Haut
- Hämorrhoiden, Schrunden im After
- Hautpflege, Haarpflege
- Periproktitis (Entzündung um After und Rektum)
- Schrunden an Fersen
- Schuppenflechte (Psoriasis)
- Schwellungen von Beinen und Händen
- Talgdrüsenüberproduktion des Gesichts (Seborrhoe), Pickel
- Wundliegen, Liegewunde
- Atemerkrankungen
- Schnupfen
- Bronchialasthma, Bronchitis
- Tonsillitis, chronisch
- Kehlkopfentzündung (Laryngitis)
- Halserkältung
- Halsschmerzen
- Grippe
Herz, Kreislauf, Gefäße
- Angina
- Blutdruck, zu niedriger (Hypotonie)
- Venenerweiterung
- Kreislauf verbessern
- Wohlbefinden verbessern
Verdauung
Unterleib
- Desinfektion
- Magen- und Darm-Funktionen verbessern
- Brucellose
- Dickdarmentzündung (Kolitis)
- Durchfall
- Dysenterie (Amöbenruhr)
- Gallenblasenentzündung (Cholezystitis)
- Gelbsucht
- Leberentzündung (Hepatitis)
- Magengeschwür, Zwölffingerdarmgeschwür
- Magenschleimhautentzündung
- Salmonelleninfektion (Salmonellosis)
- Sodbrennen
- Verstopfung
- Wurmkrankheit (Helminthosis)
- Zuckerkrankheit (Diabetes)
Knochen, Gelenke
- Arthritis (rheumatische)
- Atherosklerose der Arterien der unteren Extremitäten
- Gelenkschmerzen in Armen und Beinen durch Ablagerungen an Gelenken (Arthrose)
- Ischias, Rheumatismus
- Osteochondrose (Knochen- u. Gelenkdegeneration)
- Polyarthritis
Beine, Füße
Disclaimer: Die Beschreibung der Funktion von Selbstbau-H2-Wasserionisierern und der durch sie herstellbaren Produkte (basisches Katholyt mit Wasserstoffgas H2 und saure Anolyt-Chlordioxidlösung (A-CDL)) werden nur zu wissenschaftlichen Forschungszwecken als unverbindliche Information veröffentlicht.
Für die Richtigkeit oder eine ausreichende Information zur Anwendung für Desinfektion, Haushalt, Landwirtschaft, Industrie oder für Hygiene, Wellness, Prophylaxe oder Krankheiten bei Pflanzen, Tieren oder Menschen kann keine Verantwortung übernommen werden.
In Deutschland sind Anolyt-Chlordioxidlösung (A-CDL) und Katholyt als Produkte von Wasserionisierung keine zugelassenen Medikamente bzw. Arzneimittel im Sinne des AMG. Sie können daher aus rechtlichen Gründen lediglich für eigenverantwortete Selbstexperimente verwendet werden. Im Falle der Selbstherstellung ist ausschließlich der Benutzer verantwortlich. Ebenso bleibt der Anwendungsbereich jedem selbst überlassen. Heilungsversprechen werden ausdrücklich nicht gegeben.
Diese Hinweise können und sollen keine ärztliche Diagnose oder Behandlung ersetzen, die bei entsprechenden Krankheiten in Anspruch genommen werden sollen. Verantwortung für die Anwendung oder Nichtanwendung des Inhaltes trägt jeder Nutzer selbst.
Foto links: Selbstbau-H2-Wasserionisierer mit Trinkhalm zum Absaugen/Abtrinken des Wasserstoffgases direkt an der Kathodenelektrode in der Mitte
Das Video zeigt, wie sofort nach dem Einschalten Wasserstoffgas (H2) direkt an der Elektrode gebildet wird und konzentriert sofort zur Wasseroberfläche strebt. Dort kann es unterhalb der Wasseroberfläche durch einen Trinkhalm (s. Bild links) sofort in außerordentlicher Konzentration abgesaugt und getrunken werden. Man kann es auch mit einer Spritze dort absaugen und in eine Flasche umfüllen. In einer Glasflasche bleibt das Wasserstoffgas nur wenige Stunden konzentriert, gast zunehmend aus. Man sollte das H2-Wasser daher möglichst frisch trinken!
Die Wasserkammer um die Kathode wird nur wenig mit Wasserstoffgas angereichert, sodass darin der pH-Wert nur langsam steigt und daher ca. 2-3 Minuten im Trinkwasserbereich bis pH 9,5 verbleibt. Damit gilt dieses hochgesättigte Wasserstoffgaswasser nach dt. Lebensmittelrecht noch als mineralisiertes 'Trinkwasser'.
Meine Telegramkanäle: Wasserstoffgas (H2): https://t.me/Wasserstoffgas_H2 | Anolyt-Chlordioxidlösung: https://t.me/A_CDL | Impfalternativen: https://t.me/impfalternativen | Prophezeiungen & Endzeitentwicklungen: https://t.me/Prophezeiungen
Home | Gesundheit | pH-Milieu | Selbstbau-H2-Wasserionisierer
Bearbeitungsstand: 01.08.2023
© Gerd Gutemann; Weiterverbreitungserlaubnis